Pharmazeutische Zeitung online

Erstes Halbjahr mit 3,2 Prozent Umsatzplus

04.08.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Erstes Halbjahr mit 3,2 Prozent Umsatzplus

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres gaben die bundesdeutschen Apotheken Medikamente im Wert von insgesamt 13,1 Milliarden DM ab. Das geht aus neuesten Marktanalysen des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hervor. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht das einer Zuwachsrate von 3,2 Prozent.

Auffallend ist dabei der sprunghafte Umsatzanstieg im Juni 1997: Hier verzeichnet die Statistik gegenüber dem Monat Mai ein Plus von 23 Prozent. Nach übereinstimmender Ansicht beider Industrieverbände reagierten die Versicherten auf die bevorstehende dritte Stufe der Gesundheitsreform und der damit einhergehenden höheren Eigenbeteiligung mit einem deutlichen Vorzieheffekt und dem Wunsch nach größeren Medikamentenpackungen. Von Januar bis Mai dieses Jahres lagen die Arzneimittelumsätze der Apotheken mit einem Minus von 0,6 Prozent noch geringfügig unter dem Vorjahreswert. Dies führte der BPI auf ein "zurückhaltendes Verordnungsverhalten" der Mediziner sowie das Ausbleiben einer größeren Grippewelle zurück.

Verstärkt griffen Mediziner nach VFA-Angaben auch in den ersten sechs Monaten des Jahres 1997 auf neue Medikamente und moderne Therapieprinzipien zurück. Danach stieg der Umsatz von neuen Zytostatika zur Krebstherapie gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 22,1 Prozent.

Um fast 50 Prozent erhöhte sich zwischen Januar und Juni der Umsatz von ß-Interferon. Es wird in der Multiple-Sklerose-Therapie eingesetzt. Den pharmazeutischen Fortschritt im Kampf gegen die Immunschwäche Aids spiegelt die hohe Zuwachsrate bei den neuen antiviralen Präparaten wider. Medikamente dieses Spektrums legten nach Erkenntnissen des VFA im ersten Halbjahr 1997 um nahezu 96 Prozent zu.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa