Pharmazeutische Zeitung online

Kassen und Ärzte mit Modellversuch im Ried zufrieden

25.05.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Kassen und Ärzte mit Modellversuch
im Ried zufrieden

Weniger Arzneimittelausgaben, optimierte Behandlungsschemata und zufriedenere Patienten: Nach einem Jahr vernetzte Praxen im Ried klopfen sich die Ersatzkassenverbände in Hessen und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Hessen gegenseitig auf die Schulter und ziehen eine positive Halbzeitbilanz. Für das zweite Jahr des Modellversuchs stehen dennoch Verbesserungen an. So suchen die Beteiligten das Gespräch mit den Apothekern der Region, hieß es auf einer Pressekonferenz.

Seit dem 1. April 1997 arbeitet das Netzmodell "Ärztliche Qualitätsgemeinschaft Ried (ÄQR)", ein Zusammenschluß von 27 Praxen mit 32 Ärzten im südhessischen Ried in der Nähe von Darmstadt. Nach Angaben von Dr. Hubert Schindler, Leiter der Ersatzkassenverbände in Hessen, werden die Ersparnisse bei den Arzneimittelausgaben die Aufwendungen für das Projekt von etwa 650 000 DM in zwei Jahren ausgleichen. "Im ersten Jahr können wir Einsparungen von 302 000 DM im Arzneimittelbereich verbuchen. Damit werden sich unsere Investitionen amortisieren."

Die daraus resultierenden Gewinneinbußen für die Apotheker seien "bescheiden". Schließlich hätten diese die Möglichkeit, sich auf das veränderte Verordnungsverhalten einzustellen und danach ihr Warenlager geschickter auszurichten, sagte Schindler. Jetzt im zweiten Modelljahr wolle man jedoch "die Schnittstelle zu den Apothekern weiterentwickeln" und diese in die Gespräche miteinbeziehen. Grund: "In der Apotheke landet viel Information. Der Patient macht beim Apotheker Äußerungen, die er dem Arzt nie mitteilen würde. Diese Information muß demnächst zum Arzt zurückfließen."

"Wir winken nicht mit einem Scheck"

Die an der Qualitätsgemeinschaft teilnehmenden Ärzte haben sich verpflichtet, regelmäßig an Arbeitsgemeinschaften oder Pharmakotherapiezirkeln teilzunehmen. Es werde nicht "auf Teufel komm 'raus " auf Kosten der Patienten gespart; vorrangig sei eine Verbesserung der Therapiequalität. "Für ihr Engagement erhalten die Ärzte momentan nur eine Aufwandsentschädigung; wir winken nicht mit einem Scheck", rechtfertigte sich Schindler. "Wenn das Praxisnetz in Zukunft jedoch wesentliche Einsparungen abwirft, werden die Mediziner zusätzlich belohnt."

Den Grund für die verringerten Kosten bei den Arzneimittelausgaben sieht Dr. Jürgen Bausch, Vorsitzender der KV Hessen, in der engen und damit effektiven Zusammenarbeit der Netzärzte. "Man kennt sich, man vertraut sich, man hilft sich." Das komme den Patienten zugute. Für Netzärzte sei es unkomplizierter, beim Kollegen eine Zweitmeinung einzuholen oder mit dem Facharzt-/Hausarzt-Kollegen das Beschwerdebild des Patienten durchzusprechen. Zusätzlich brächten Behandlungsleitlinien, die von Arbeitsgemeinschaften erarbeitet werden, mehr Rationalität in die Indikationsstellung.

Ein weiteres wesentliches Element zur Kostensenkung ist für Bausch der "Aha-Effekt" durch den Verordnungsspiegel, den jeder Arzt zeitnah für jedes Quartal erhalte. Die Auswertung der Arzneimittelverordnungen bestehe aus zwei Teilen. Der erste Teil informiere alle Netzärzte über die aktuelle Entwicklung der Verordnungsweise im gesamten Netz im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Der zweite Teil informiere jeden Arzt über sein eigenes Verschreibungsverhalten. Darüber hinaus wird seine Praxis den Praxen der jeweiligen Fachgruppe im Ried gegenübergestellt.

Positivliste nicht praxisgerecht

Den Plan, eine interne Positivliste zu erstellen, habe man verworfen, teilte Dr. Brigitte Kluthe, ÄQR-Vorstandmitglied, mit. "Es hat sich herausgestellt, daß jeder Arzt ein individuelles Verordnungsverhalten hat, von dem er nicht abläßt." Dazu gehörten auch sogenannte umstrittene Arzneimittel, die in manchen Fällen durchaus zur Kostensenkung beitragen könnten. "Mit einer Positivliste hätten wir die allerdings verbannt", und sich damit ins eigene Fleisch geschnitten. Deshalb habe man sich entschlossen, Indikationen für einzelne Medikamente zu erarbeiten.

Obwohl das Projekt gut anlaufe, sei man wahrscheinlich auch nach zwei Jahren noch nicht soweit, die Ergebnisse auf die Allgemeinheit zu übertragen. Dafür sei das Netz auch zu klein. "Deshalb treten wir bereits jetzt in Verhandlung, um das Projekt zu verlängern und auszubauen", informierte Schindler über die Zukunftspläne. Defizite gibt es beispielsweise bei der Analyse von Heilmittelverordnungen. Deren Daten liegen erst mit einer Zeitverzögerung von mindestens neun Monaten vor, Netzeffekte seien deshalb bisher nicht bekannt. Schwer tue man sich auch, die Verlagerung von stationär nach ambulant in Zahlen zu beziffern, sagte Schindler. Es gebe keine Vergleichsdaten.

PZ-Artikel von Elke Wolf, Frankfurt am Main

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa