Pharmazeutische Zeitung online

Schmidt drängt zur Eile

01.04.2002  00:00 Uhr

DISEASE  MANAGEMENT

Schmidt drängt zur Eile

von Lisa Braun, Berlin

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt will die Disease-Management-Programme (DMP) noch vor der Wahl durchpeitschen. "Ich werde alles dransetzen, damit wir fristgerecht zum 1. Juli starten können", sagt sie auf einem Symposium der Barmer Ersatzkasse (BEK) in Berlin.

Sollten sich die Selbstverwaltungsorgane nicht einigen können, "gibt es noch die Ersatzvornahme des Staates", mahnt die Ministerin. Doch das ist gar nicht nötig. Denn die Hauptakteure bei der Umsetzung der Chroniker-Programme, die Krankenkassen und Vertragsärzte, arbeiten beide auf Hochtouren daran und dies in ungewohnter Harmonie. Gesundheitsökonom Professor Dr. Karl Lauterbach sieht mit den DMP nicht nur ein besseres Zeitalter für chronisch Kranke anbrechen, sondern gleichzeitig auch "das Ende des Klassenkampfes zwischen Ärzten und Krankenkassen". Das nicht alles in der Vorbereitung so gelaufen ist, wie gewünscht, muss Ulla Schmidt zugeben. Die Krankenhäuser beispielsweise sind nicht mit von der Partie. "Da klemmt es noch", räumt die Ministerin beiläufig ein.

Betroffen von den strukturellen Behandlungsprogrammen sind auch die Apotheken. "In den Programmen sollen nur Arzneimittel eingestellt werden, die medizinisch wirksam und kostengünstig sind." Auf die Frage, ob Apotheker denn auch in die Planungen mit einbezogen werden, sagt Schmidt: "Die Disease-Management-Programme erzwingen die integrierte Versorgung und natürlich gehören auch nicht medizinische Leistungserbringer mit dazu. Wie genau, das kommt auf die Umsetzung der Verträge an."

  

Der DMP-Fahrplan Mit vier Krankheitsbildern beginnen die DMP:

  • Diabetes
  • koronare Herzkrankheit
  • Asthma und
  • Brustkrebs.

Evidenzbasierte Leitlinien gibt es noch nicht. Der Koordinierungsausschuss will bis zum 10. Mai über die evidenzbasierten Grundlagen entscheiden. Eine Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums muss vorliegen. Dann werden erste Programme ausgelobt.

  

Mit dem Beispiel eines schlecht eingestellten Diabetikers führt die Ministerin ihre Einsparziele vor: Dieser Patient verursachte im Jahr 1991 Kosten von rund 6000 Euro, ein gut eingestellter nur 500 Euro. Die direkten Kosten von Diabetes lagen 1994 bei rund 3,1 Milliarden Euro. Der Arzneiverordnungsreport weist für 1994 allein für Antidiabetika 600 Millionen Euro aus. Vermeidbare Kosten gebe es bei der Verordnung von Medikamenten, deren Wirksamkeit nicht gesichert ist. Wer sich in Zukunft in ein Programm einschreiben kann, soll der Arzt entscheiden.

Über den Sinn von strukturierten Behandlungsprogrammen wird nicht mehr ernsthaft gestritten. Selbst die Befürchtung von Ärztekammerpräsident Professor Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, eine Behandlung nach Leitlinien würde eine Checklisten-Medizin beschwören wird von den DMP-Machern als "falsch verstanden" abgetan. "Eine Leitlinie ist keine Richtlinie", entgegnet der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Manfred Richter-Reichhelm. Man könne davon abweichen. Diskussionswürdig scheint einzig noch der Name "Disease Management" selbst. Gerade bei betagten Patienten kein ansprechender Begriff. Warum nicht "Schmidt-Programm" - analog zur Riester-Rente? Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa