Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker bestürzt über fallende OTC-Preisbindung

22.03.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

GROSSBRITANNIEN

Apotheker bestürzt über fallende OTC-Preisbindung

von Arndt Striegler, London

Kleine unabhängige Apotheker in Großbritannien haben bestürzt auf die weitere Aufweichung der Preisbindung für verschreibungsfreie Arzneimittel reagiert. Ein hohes britisches Handelsgericht entschied jetzt, daß die britischen Wettbewerbsbehörden die seit mehr als 30 Jahren bestehende OTC-Preisbindung kritisch unter die Lupe nehmen sollten.

Die Preisbindung mit dem Namen "Resale Price Maintenance" (RPM) schreibt für tausende OTC-Präparate Mindestpreise für Endverbraucher vor. Kleine, unabhängige Apotheker, die einen wesentlichen Teil ihrer Einkünfte mit OTC-Präparaten erzielen, kämpfen seit Jahren für einen Erhalt des Abkommens.

Die britischen Kollegen gründeten eine seit Jahren erfolgreich arbeitende Interessenvertretung namens "Community Pharmacy Action Group" (CPAG), die sich den Kampf für den Erhalt der Preisbindung auf die Fahnen schrieb. Die CPAG befürchtet, daß Tausende kleiner Apotheken aus wirtschaftlichen Gründen schließen müßten, wenn die OTC-Preisbindung fällt. Sie könnten nicht mit den Preisen großer Supermärkte und großer Apothekenketten wie Boots und Unichem konkurrieren. Anders als in Deutschland ist im Königreich weder der Fremd- noch der Mehrfachbesitz von Apotheken gesetzlich verboten. Das hat den Markt geprägt.

Jetzt entschied ein hohes englisches Handelsgericht (Restrictive Practices Court), daß die OTC-Preisbindung von der britischen Wettbewerbsbehörde (Office of Fair Trading, OFT) näher untersucht werden sollte. Beobachter werten das als den ersten Schritt in Richtung Aufhebung des Abkommens.

In jüngster Zeit haben sich diverse hohe OFT-Vertreter in der Öffentlichkeit kritisch über die OTC-Preisbindung geäußert. Sie sei "nicht länger zeitgemäß", sagte zum Beispiel der OFT-Direktor John Bridgeman. Seiner Meinung nach sei der Wegfall der Preisbindung für kleine Apotheken keinesfalls existenzbedrohend. In Großbritannien gibt es rund 10.000 kleine, zu keiner Kette gehörende Apotheken. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa