Pharmazeutische Zeitung online

BKK-Positionspapier für krassen Systemwandel

15.03.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

BKK-Positionspapier für krassen Systemwandel

von Karl H. Brückner, Bonn

Die Betriebskrankenkassen (BKK) stellen das Fremd- und Mehrbesitzverbot der Apotheker in Frage, plädieren für Krankenkassenrabatte nach Apothekenumsatzklassen und wollen in bestimmten Fällen Krankenhausapotheken die nachstationäre Versorgung von Patienten ermöglichen. Das geht aus dem "Positionspapier der Betrieblichen Krankenversicherung zur Strukturreform 2000" hervor, das der BKK-Bundesverband vorgelegt hat. Die Betriebskrankenkassen versichern rund neun Millionen Menschen

Gegenwärtig seien "immer noch 23.000 Arzneimittel nicht auf Wirksamkeit geprüft, aber dennoch grundsätzlich verordnungs- und erstattungsfähig", wird in dem 15 Seiten umfassenden Papier kritisiert. Für "umstrittene Arzneimittel" würden mehr als fünf Milliarden DM ausgegeben. Eine Positivliste könne "diesen Mißstand beseitigen und unter Berücksichtigung der Substitutionseffekte zu Einsparungen in Höhe von zwei Milliarden DM führen", rechnet der BKK-Verband vor.

Ferner sprechen sich die Betriebskrankenkassen dafür aus, die Festsetzung von Festbeträgen gesetzlich abzusichern und darüber hinaus "für alle nicht neuartig wirksamen Medikamente" wieder einzuführen. Im Rahmen von Arzneibudgets für Vertragsärzte sollten außerdem Richtgrößen und Arzneimittelrichtlinien "als weitere Elemente der Feinsteuerung und zur Qualitätssicherung wirksam werden".

Darüber hinaus wird eine Dreiteilung des Angebots "in unverzichtbare, umstrittene und sonstige" Präparate für sinnvoll erachtet. Die Zuzahlung für erstattungsfähige Medikamente sollte aufkommensneutral und prozentual zum Apothekenabgabepreis unter Berücksichtigung absoluter Höchstbeträge erfolgen, so der BKK-Verband weiter.

"Die möglichen und sinnvollen Vertriebswege sind offen und auf das Ziel der wirtschaftlichen Versorgung hin zu diskutieren", heißt es zum Thema "Vertriebswege". Zudem seien auch im Apothekenbereich "kostentreibende Angebotsstrukturen zu modernisieren". Insbesondere das Fremd- und Mehrbesitzverbot der Apotheker, das "eine ineffiziente und atomistische Struktur im Arzneimittelbereich konserviert", sei in Frage zu stellen.

Der Krankenkassenrabatt sollte sich nach Auffassung der BKK nach Umsatzgrößenklassen der Apotheken richten. Zudem sei den Krankenhausapotheken, wie bereits von den Ländern gefordert, das Recht einzuräumen, Patienten "in besonderen Fällen, zum Beispiel mit Zytostatikazubereitungen" auch nachstationär versorgen zu dürfen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa