Pharmazeutische Zeitung online

Spitzenverbände äußern Vorwürfe und Befürchtungen

17.02.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Spitzenverbände äußern Vorwürfe und Befürchtungen

  Massive Kritik wurde vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen und den anderen Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) an den Plänen der Bonner Regierungskoalition, die Arzneimittelbudgets durch arztgruppenbezogene Richtgrößen zu ersetzen, am Dienstag vor der Presse in Bonn geäußert. Wolfgang Schmeinck, Vorstandsvorsitzender des BKK-Bundesverbandes befürchtet dadurch Mehrausgaben der Krankenkassen von vier bis fünf Milliarden DM jährlich für Medikamente. Die Kassen könnten einem Verordnungszuwachs dann nur noch über aufwendige Wirtschaftlichkeitsprüfungen begegnen, mit denen man aber schlechte Erfahrungen gemacht habe. Derzeit kämen deshalb nur budgetbegleitende Richtgrößen für Arzneimittel in Frage.

Auch der Vorsitzende des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen, Karl Kaula, beklagte, daß die Bonner Koalition offenkundig statt eines Sparkurses nun die Maxime verfolge, es müsse "mehr Geld ins System". Angesichts des Milliardendefizits in der GKV sei diese gesundheitspolitische Kehrtwende völlig unverständlich. Neben den Ärzten und der Pharmaindustrie würden auch Krankenhäuser und Zahnärzte finanzielle "Geschenke" von der Bonner Regierungskoalition erhalten.

Der Verwaltungsratsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Gert Nachtigal, prognostizierte, die Koalition werde mit ihren gesundheitspolitischen Reformplänen ihr selbstgestecktes Ziel, die Belastung mit Sozialversicherungsabgaben unter 40 Prozent zu halten, nicht erreichen. Sinnvoller sei es, den Kassen mehr Spielräume bei den Vertragsverhandlungen mit den Leistungserbringern einzuräumen, Überkapazitäten im Krankenhausbereich abzubauen, den ambulanten und den stationären Sektor besser miteinander zu verzahnen und Transparenz im Leistungs- und Abrechnungsgeschehen zu schaffen. Folge die Koalition nicht noch in letzter Minute diesen Vorschlägen der Krankenkassen, seien Beitragssatzsteigerungen der Krankenkassen im Wahljahr 1998 unausweichlich.

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller hat die Kritik der Krankenkassen-Spitzenverbände an der geplanten Ablösung der Arzneimittelbudgets durch arztgruppenbezogene Richtgrößen in einer ersten Stellungnahme als gesundheitspolitisches Lamento bezeichnet. Die von der Bonner Regierungskoalition vorgesehenen Richtgrößen führten nicht zu Mehrausgaben in Milliardenhöhe. Zum einen würden die Krankenkassen maßgeblich an der Ausgestaltung der zu erwartenden Richtgrößen beteiligt. Zum anderen könnten die Kassen durch Wirtschaftlichkeitsprüfungen nach wie vor arztindividuelle Überschreitungen der Richtgrößen wirksam ahnden.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa