Pharmazeutische Zeitung online

Für Informationen, aber nicht für Arzneimittel

15.02.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

INTERNET

Für Informationen, aber
nicht für Arzneimittel

von Susanne Hof, Brüssel

Zur Verbesserung der Kommunikation und zur Informationsbeschaffung sind die neuen Medien grundsätzlich zu begrüßen, der Arzneimittelvertrieb über Internet wird von Apothekern aus Gründen der öffentlichen Gesundheit dagegen abgelehnt. Damit resümierte Dr. René Philippart, Präsident des europäischen Apothekerverbandes ZAEU, die Position der Apothekerschaft bei einer Veranstaltung in Brüssel, auf der Europaabgeordnete zusammen mit Vertretern von Behörden, Herstellern, Ärzten, Apothekern und Verbrauchern diskutierten und vor dem unverantwortlichen Umgang mit den neuen Medien warnten.

Im Arzneimittelbereich werden von den neuen Technologien vor allem die Information und Werbung betroffen sein. Selbstverständlich werde sich aber auch das Kaufverhalten ändern. Die Verbraucher bewerteten den weltweiten, unbehinderten Zugang zu Informationen, Produkten und Dienstleistungen sowie Preisvorteile durch vermehrten Wettbewerb als wünschenswert, fürchten jedoch Nachteile in puncto Arzneimittelsicherheit, Datenschutz und Zuverlässigkeit und fordern daher vermehrte Aufklärung und Schutz, insbesondere auch über persönliche Kontakte zu Arzt und Apotheker.

Die vielfältigen Gefahren und Unsicherheiten beim Arzneimittelhandel über Internet betonte auch die europäische Ärzteschaft, deren Vertreter sich für eine restriktive Gesetzgebung in diesem Bereich aussprach. Unterstützung fand er auch bei der forschenden Pharmaindustrie, die die Umgehung bestehender Sicherheitsvorkehrungen sowie die Verbreitung von Arzneimittelfälschungen und die fehlerhafte Anwendung ihrer Produkte befürchtet. Die erhöhte Verfügbarkeit von Informationen sei dagegen zu begrüßen, solange diese zuverlässig sind. Auch die Selbstmedikationshersteller betonten die Bedeutung der Patienteninformation und verwiesen auf die bestehenden Reglementierungen für den Arzneimittelbereich. Vor diesem Hintergrund sollte das Internet wie jedes andere Medium behandelt werden.

Die nationalen Behörden haben auf die Unvereinbarkeit von elektronischem Arzneimittelhandel und Versandhandelsverboten verwiesen. Auch fürchten die Regierungen um die Qualität der Arzneimittelversorgung, wenn die Funktion der öffentlichen Apotheken von alternativen Wegen für Vertrieb und Beratung unterlaufen werden sollte. Das Mehr an Information müsse nicht automatisch eine bessere Information bedeuten. Während auch der Vertreter der EU-Kommission auf die bestehenden Gesetze verwies, machte er die Dynamik der Entwicklung der neuen Medien deutlich und warnte vor unrealistischen Einschätzungen bezüglich der rechtlichen Regelungsmöglichkeiten im Internet. Probleme mit Haftungsfragen und Kostenerstattung könnten jedoch den Ausbau des elektronischen Arzneimittelhandels beeinträchtigen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa