Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Starthilfe für Kooperation mit Selbsthilfegruppen

Datum 25.01.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

INITIATIVE IN BAYERN

Starthilfe für Kooperation mit Selbsthilfegruppen

von Christine Kleemann, München

Von A wie Alkoholabhängigkeit oder Alzheimer über B wie Borreliose, C wie Cystische Fibrose und E wie Eßstörungen bis Z wie Zöliakie reicht das Spektrum der Themen, zu denen sich Betroffene in Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen haben. Sie treffen sich, um Erfahrungen auszutauschen, Probleme und Ängste anzusprechen und um sich gegenseitig zu helfen. Zwei Drittel der rund 65.000 Selbsthilfegruppen in Deutschland beschäftigen sich mit gesundheitlichen Fragen. Ihre Mitglieder, zumeist chronisch Kranke, sind Apothekenkunden - ein wichtiger Grund, weshalb sich Apotheken mit der Selbsthilfebewegung befassen sollten.

Der BAV Bayerischer Apothekerverband und die Bayerische Landesapothekerkammer haben gemeinsam einen Modellversuch initiiert mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Selbsthilfegruppen zu fördern. Es hat sich gezeigt, daß auf beiden Seiten zunächst Vorurteile und Bedenken überwunden werden müssen. Einige Tips und Anregungen können dabei helfen.

Wer an einer engeren Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen interessiert ist, sollte als erstes die Frage beantworten, ob und für welche Erkrankungen es Selbsthilfegruppen am Ort oder in der näheren Umgebung gibt. Kontaktstellen der Selbsthilfen, die in vielen Städten und Landkreisen eingerichtet wurden, geben dazu Auskunft. In Regionen, die über keine Kontaktstelle verfügen, kann man sich an die zuständigen Gesundheitsämter oder Krankenkassen wenden. Wenn die Informationen auf diese Weise nicht zu erhalten sind, lohnt sich der Blick in die Tageszeitung. Manche Zeitungen haben eine ständige Rubrik "Selbsthilfegruppen" oder kündigen Treffen im Veranstaltungskalender an.

Ist das Selbsthilfeangebot bekannt, so stellt sich als nächstes die Frage, mit welcher Selbsthilfegruppe eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Stammkunden, die Mitglied einer Selbsthilfegruppe sind, viele Kunden mit der gleichen Erkrankung oder persönliches Interesse können als Auswahlkriterien herangezogen werden.

Eine entscheidende Rolle spielen auch die fachliche Qualität und die soziale Kompetenz einer Selbsthilfegruppe. Deshalb sollte man sich sowohl über die Dachorganisation als auch über die einzelne Ortsgruppe informieren. Satzungen, Broschüren und Mitgliedszeitschriften liefern Anhaltspunkte für die Beurteilung der Organisationen und können (eventuell gegen einen geringen Unkostenbeitrag) angefordert werden. Die lokale Selbsthilfegruppe lernt man am besten bei deren Veranstaltungen und Treffen kennen.

Bei Mitgliedern von Selbsthilfegruppen handelt es sich oft um kritische, anspruchsvolle und über ihre Erkrankung sehr gut informierte Patienten - ein Grund, weshalb viele Ärzte den Selbsthilfegruppen ablehnend gegenüberstehen. Für die Kooperation mit den Gruppen bedeutet dies, daß man sich als Apotheker zunächst profundes Fachwissen über das entsprechende Krankheitsbild aneignen muß, bevor man mit einer Gruppe Kontakt aufnimmt. Gleichzeitig sollte man akzeptieren, daß Patienten über Erfahrungswissen verfügen, das man als Nichtbetroffener nie erlangen wird, von dem man aber auch als Fachmann profitieren kann.

Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Selbsthilfegruppen können schließlich Ideen für eine Zusammenarbeit gesammelt werden. Für den Einstieg bieten sich organisatorische Unterstützung und Hilfe bei der Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit an:

  • Information der Kunden über die Selbsthilfegruppe und deren Veranstaltungen und Treffen (zum Beispiel Schwarzes Brett, in der Kundenzeitung, Plakate)
  • Schaufensterdekoration, die über die Erkrankung und die Gruppe informieren
  • Aktionstage: Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe, anderen Apotheken, dem Gesundheitsamt, den Krankenkassen und anderen Institutionen
  • Sammeln von Informationen für die Gruppe, zum Beispiel aktuelle Forschungsergebnisse, neue Arzneimittel und Behandlungsmethoden.
  • Vorträge oder Kontaktvermittlung zu anderen Referenten (Ärzte, Pharmazeutische Industrie)
  • Computer, Kopiergerät, Fax oder Telefon für organisatorische Arbeiten zur Verfügung stellen
  • spezielle Produkte anbieten (unter Berücksichtigung von §25 ApBetrO)

Nun kann die Zusammenarbeit beginnen. Daß es sich um Arbeit handelt, daß Engagement und Zeitaufwand nötig sind, darüber muß man sich im Klaren sein. Davon sollte sich aber niemand abschrecken lassen.

Sechs Schritte zur Zusammenarbeit von
Apotheken und Selbsthilfegruppen

1. Informieren Sie sich, welche Selbsthilfegruppen in Ihrer Stadt existieren.

2. Überlegen Sie, welche Selbsthilfegruppe(n) für eine Zusammenarbeit in Frage kommt.

3. Sammeln Sie Informationen über die Selbsthilfegruppe beziehungsweise deren Dachorganisation.

4. Informieren Sie sich über die Ortsgruppe.

5. Eignen Sie sich Fachwissen über die Erkrankung an.

6. Laden Sie die Gruppenleiterin oder den Gruppenleiter zu einem Gespräch ein und entwickeln Sie gemeinsame Projekte.

Adressen:

Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Albrecht-Achilles-Straße 65, 10709 Berlin. Telefon 030/ 891 40 19, Fax 030/ 893 40 14 Internet: http://www.nakos.de

Bayerische Landesapothekerkammer, BAV Bayerischer Apothekerverband, Apothekerin Christine Kleemann (Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen in Bayern), Maria-Theresia-Straße 28, 81675 München. Telefon 089/ 92 62-65, Fax 089/ 92 62-22. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa