Pharmazeutische Zeitung online

Die Zukunft aus eigener Kraft sichern

20.01.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Die Zukunft aus eigener Kraft sichern
Pharmacon Davos

  Das deutsche Apothekenwesen ist nicht im Aus gelandet - trotz GRG und GSG. Die Reformen im Gesundheitssystem hätten zwar wirtschaftliche Einbußen gebracht, sie seien aber nicht direkt gegen die Apotheker gerichtet gewesen. Gleiches gelte auch für die laufende 3. Stufe der Gesundheitsreform. Dr. Hartmut Schmall, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), führt dies auch auf die Aktivitäten des Berufsstandes bei der praktischen Umsetzung des ABDA-Konzeptes zurück. Viele Punkte seien bereits realisiert, die Arbeit an anderen laufe auf Hochtouren, betonte er am Sonntag bei der Eröffnung der 27. Internationalen BAK-Fortbildungswoche in Davos.

Ich denke, es war nicht zuletzt unser Engagement, daß sich die Politik, insbesondere der Bundesgesundheitsminister, bislang klar zur Institution Apotheke bekannt hat. Dies bedeute jedoch nicht, daß sich der Berufsstand jetzt in Sicherheit wiegen könne, räumte Schmall ein. Gefahr drohe vor allem von den Krankenkassen.

Deren Forderungen nach Versandhandel mit Arzneimitteln, Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots und Einführung des Dispensierrechts für Ärzte lehnte der BAK-Präsident ab. Gleiches gelte auch für den Vorschlag, die Festbeträge um zehn Prozent zu senken und den Kassenrabatt um durchschnittlich zehn Prozent anzuheben. Schmall: "Es kann doch wohl nicht sein, daß ein akademischer Heilberuf, dem vom Staat ein Versorgungsauftrag übertragen worden ist, für dessen Erfüllung noch Geld zu zahlen hat."

Keine Listenmedizin

Mit Skepsis betrachte der Berufsstand den aktuellen Entwurf des 2. GKV-Neuordnungsgesetzes. Er sieht die Möglichkeit einer Staffelung der Patientenzuzahlung nach Indikationsgebieten oder Stoffgruppen vor. Bei über 600 gesetzlichen Krankenkassen- und über 600 Arzneimittelstoffgruppen seien theoretisch 360 000 verschiedene Zuzahlungen möglich. Eine Realisierung dieser Regelungen sei "der ideale Einstieg in die Listenmedizin" mit allen Nachteilen für den Patienten. Schmall. "Es wäre politisch blauäugig, wollten wir uns kassenspezifischen Zuzahlungsregelungen verweigern." Diese sollten dann jedoch zumindest kasseneinheitlich sein. Eine Staffelung nach einzelnen Präparaten, Stoffgruppen oder Indikationsgebieten lehne der Berufsstand ab, betonte der BAK-Präsident.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Briefträger?

Ein europaweites Verbot des Versandhandels mit Arzneimitteln forderte Schmall mit Blick auf die Bestrebungen eines britischen Unternehmers, die deutsche Bevölkerung auf dem Postweg mit Medikamenten zu versorgen. Solche Angebote seien mit erheblichen Risiken verbunden, die Abgabe von Arzneimitteln müsse aus Gründen der Arzneimittelsicherheit auch zukünftig in der Apotheke erfolgen. Zu dieser Überzeugung seien inzwischen auch die Verbraucherschutzverbände gekommen, sonst oft heftige Kritiker der Apotheker. Schmall: "Es kann nicht angehen, daß die verbraucherschützenden Bestimmungen des deutschen Arzneimittel- und Apothekenrechts unter dem Deckmantel eines freien Warenverkehrs in einem Binnenmarkt ohne Grenzen ausgehöhlt werden."

Der Patient muß weiterhin individuell durch den Apotheker beraten werden, so Schmall weiter. Telefonische Gesundheitsratgeber wie Mediphone könnten dazu keine Alternative sein. Die Versuche, Arzneimittelinformation vom Band über die Apotheke im Markt zu positionieren, sei dreist. "Unsere ureigenste Aufgabe, die Patienten über Arzneimittel zu beraten, können wir nicht anderen überlassen."

Ökonomische Mitverantwortung der Apotheker

Neben der pharmazeutischen Verantwortung des Apothekers sieht das ABDA-Konzept auch eine ökonomische Mitverantwortung für die Arzneimitteltherapie vor, erinnerte Schmall mit Blick auf die Budgetüberschreitungen im vergangenen Jahr. Der Apotheker müsse versuchen, beispielsweise in Form von Arzt/Apotheker-Gesprächskreisen, den Arzt im Hinblick auf eine therapeutisch sinnvolle und gleichzeitig wirtschaftliche Arzneimittelverordnung zu unterstützen (siehe auch "Zur Diskussion gestellt" in PZ 3, Seite 28). Die Forderung nach einer notwendigen Anpassung der Budgets nach oben bleibe jedoch trotzdem bestehen.

Gleichzeitig kritisierte Schmall die schlechte Patienten-Compliance, die nicht nur gesundheitliche, sondern auch erhebliche volkswirtschaftliche Nachteile mit sich bringe: Rund die Hälfte der Patienten nimmt die verschriebenen Präparate nicht oder nicht vorschriftsmäßig ein, so wird geschätzt. Durch fachliche Information könne der Apotheker dazu beitragen, dieses Manko zu reduzieren.

Neue Aspekte in der Ausbildung

Eine "Vertiefung der klinisch-pharmakologischen Kenntnisse" forderte Schmall sowohl für die Fort- und Weiterbildung als auch im Hinblick auf eine Aktualisierung der Apothekerausbildung, deren Beratung im Frühjahr in einer Arbeitsgruppe des Bundesgesundheitsministeriums beginnen soll. Auf die Einführung einer modifizierten Ausbildungsordnung hofft der BAK-Präsident "noch deutlich vor der Jahrtausendwende". Nicht zuletzt werde dies auch zu einer weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Heilberufen beitragen.

PZ-Artikel von Bettina Schwarz, Davos
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa