Pharmazeutische Zeitung online

Mit Blick auf die EU denkt die PKV an eine Radikalreform

04.01.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Mit Blick auf die EU denkt die PKV an eine Radikalreform

Die Bundesregierung will mit dem Vorschaltgesetz 1999 und der geplanten Strukturreform im nächsten Jahr das Gesundheitswesen schrittweise verändern. Andere Vorschläge laufen auf einen radikalen Systemumbau hinaus. Nach Monopolkommission und Wirtschafts-Sachverständigenrat hat nun auch die private Krankenversicherung (PKV) einen Vorschlag für eine Radikalreform auf den Tisch gelegt. Jan Boetius, Chef des größten deutschen Krankenversicherers DKV und stellvertretender PKV-Verbandschef, präsentierte das Modell auf einer PKV-Tagung in Luxemburg. Es soll für die gesamte Europäische Union (EU) gelten.

Da die Harmonisierung der EU-Sicherungssysteme nach Einschätzung von Boetius zwingend ist, muß das Leistungsniveau so definiert werden, daß alle Staaten es finanzieren können. Für "Hochniveauländer" wie Deutschland bedeute das Reduzierung auf eine Grundsicherung.

Der fest definierte Grundschutz soll künftig sowohl öffentlich-rechtlich als auch von der PKV angeboten werden. Zwischen allen Anbietern herrscht freier Wettbewerb. Die Versicherten können frei wählen und auch wechseln, die Versicherer müssen jeden aufnehmen (Kontrahierungszwang). Es besteht Versicherungspflicht, und Bedürftige bekommen vom Staat Zuschüsse.

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) würde demnach ihr Pflichtversicherungsmonopol verlieren und müßte nach Einschätzung von Boetius ihre Rechtsform ändern. Darüber hinaus dürfen alle Anbieter Zusatzpolicen verkaufen, wobei aber kein Annahmezwang besteht - wer Vorerkrankungen hat oder zu alt ist, hat diese Option also nicht.

Auch der Wettbewerb zwischen den Leistungsanbietern muß nach diesem Vorschlag intensiviert werden. Die Krankenversicherer sollen deshalb die Möglichkeiten haben, auf dem Gesundheitsmarkt alle Dienstleistungen und Waren möglichst preisgünstig einzukaufen: Ambulante Versorgung und Krankenhausbehandlung, Arzneimittel sowie Heil- und Hilfsmittel.

Soweit das Modell von Boetius. Er geht davon aus, daß die Kostensteigerungen im Gesundheitswesen unvermindert anhalten. Das gehe sowohl auf das Konto von Leistungsanbietern (mehr Ärzte, Einzelleistungsvergütung, Mengenausweitung), als auch von Patienten (Anspruchsdenken, Doktorhopping). Hinzu kämen technische und Pharma-Innovationen, die nicht nur kostentreibend wirkten, sondern auch die Lebenserwartung erhöhten.

Der DKV-Chef meint, daß ein solidarisches, umlagenfinanziertes Krankenversicherungssystem insbesondere für die demographische Entwicklung (Überalterung) schlechter gerüstet sei, als ein privates mit risikoäquivalenten Prämien und Anwartschaftsdeckungsverfahren (Zukunftsvorsorge/Vorfinanzierung). Außerdem habe die PKV bessere Instrumente, um Kosten einzudämmen (Selbstbeteiligungstarife, privatwirtschaftliches Leistungs- und Gesundheitsmanagement).

Wenn es politisch gut vorbereitet werde, könnte sein Modell in einem Zug umgesetzt werden, meint Boetius. Auch die Pflegepflichtversicherung sei ja erfolgreich aus dem Stand heraus eingeführt worden.

PZ-Artikel von Karl H. Brückner, Luxemburg Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa