Pharmazeutische Zeitung online

Regierung lehnt Cannabis aus der Apotheke ab

09.12.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Regierung lehnt Cannabis aus der Apotheke ab

  Die Koalition lehnt den Verkauf von Haschisch und Marihuana in Apotheken vehement ab. In einer aktuellen Stunde des Bundestages erklärte der FDP-Abgeordnete Jürgen Koppelin, die Absicht der schleswig-holsteinischen Landesregierung, versuchsweise Cannabisprodukte in Apotheken verkaufen zu lassen, laufe jeder vernünftigen Drogenpolitik zuwider. Koppelin wörtlich: „Wer will in Kampagnen noch erklären, daß Drogenkonsum schädlich und ungesund ist, wenn gleichzeitig in jeder Apotheke diese Drogen mit staatlicher Genehmigung gekauft werden können?"

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Sabine Bergmann-Pohl (CDU), stellte klar, daß die rot-grüne Kieler Koalition bisher keinen Antrag für einen entsprechenden Modellversuch beim zuständigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gestellt habe. Die Pressestelle der Landesregierung habe wissen lassen, daß die Details des Modellversuchs erst noch erarbeitet werden müßten. Für die christdemokratische Gesundheitspolitikerin kommt es einem "gesundheitspolitischen Husarenstück" gleich, einen Modellversuch anzukündigen, ohne vorher die rechtlichen und fachlichen Voraussetzungen ausreichend geprüft zu haben. Ausdrücklich sei es dem BfArM nach der Gesetzeslage untersagt, entsprechende Genehmigungen zu erteilen, wenn dadurch der Mißbrauch von Betäubungsmitteln gefördert werde. Bislang sei aber nicht zu erkennen, wie die Kieler Landesregierung im Rahmen des Modellversuchs dem Mißbrauch vorbeugen wolle.

In der Bundestagsdebatte verteidigte die schleswig-holsteinische Gesundheitsministerin Heide Moser den geplanten Modellversuch. Basis für das Projekt, das wissenschaftlich begleitet werden solle, sei eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom März 1994. Darin habe das oberste deutsche Gericht die Diskussion über die Gefahren von Cannabis als "offen" bezeichnet und vom Gesetzgeber eine Überprüfung gefordert, "ob eine Verminderung des Cannabiskonsums eher durch die generalpräventive Wirkung des Strafrechts oder aber durch die Freigabe von Cannabis und eine davon erhoffte Trennung der Drogenmärkte erreicht wird".

Genau diese Trennung der Märkte für weiche und harte Drogen wolle die Landesregierung mit dem Modellversuch erreichen. Die Erfahrungen mit Coffeeshops in den Niederlanden hätten gezeigt, daß sich die Märkte für harte und weiche Drogen erfolgreich trennen ließen und zugleich der Cannabiskonsum nicht ansteige. Die Zahl der Ersteinsteiger in harte Drogen sei in Holland sogar gesunken. Mit dem Modellversuch wolle das Kieler Kabinett eben gerade nicht einer "drogenpolitischen Zügellosigkeit" Tür und Tor öffnen, sondern vielmehr junge Menschen vor Sucht, Abhängigkeit und Kriminalisierung bewahren.

PZ-Artikel von Hans-Bernhard Henkel, Bonn
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa