Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker auf dem Wegzum Kommunikator

23.11.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

3. ABDA-SYMPOSIUM PHARMAZEUTISCHE-BETREUUNG

Apotheker auf dem Weg
zum Kommunikator

"Sie sind die Wegweiser in die Zukunft", rief ABDA-Präsident Hans-Günter Friese den knapp 600 Teilnehmern des 3. ABDA-Symposiums Pharmazeutische Betreuung bei der Eröffnung in Berlin zu. Mit ihrer Teilnahme am Fortbildungskongreß bewiesen die Kolleginnen und Kollegen, daß sie zu pharmazeutischen und kommunikativen Leistungen bereit seien. Die Veranstaltung der ABDA und der Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI), die von einer Industrieausstellung begleitet wurde, haben die Arzneimittelinformationsstelle der ABDA, die Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker sowie der Govi-Verlag unterstützt.

Die Kommunikationsleistung der Apotheken ist nach Frieses Worten nicht hoch genug einzuschätzen. Ihr sei es mit zu verdanken, daß die "rote Gentechnik", die Entwicklung neuer Arzneistoffe, von der Bevölkerung akzeptiert und gebilligt werde, während der "grünen Gentechnik" in Form von gentechnisch beeinflußten Pflanzen große Skepsis und Ablehnung entgegengebracht werde. "Dies tun die Apotheker mit Kompetenz", so Friese, der Kompetenz als die Bereitschaft verstanden wissen will, das Fachwissen ständig zu aktualisieren und zu den Kunden zu transportieren.

Dieses 3. ABDA-Symposium zeige, was in den Wegweiserländern bereits vorangebracht wurde. Friese dankte den beiden Teams um Professor Dr. Marion Schaefer, Humboldt-Universität Berlin, und Dr. Martin Schulz, Leiter der Arzneimittelinformationsstelle der ABDA, die zwölf Projekte zur Pharmazeutischen Betreuung im Bundesgebiet initiiert haben und begleiten. Sie sollen nachweisen, welchen Mehrwert und Nutzen der Patient aus Pharmazeutischer Betreuung ziehen kann und welcher Kostenvorteil daraus letztlich den Kassen entsteht.

Friese: Pharmazeutische Betreuung gesetzlich verankern

Konsequent ist nach Frieses Auffassung auch der Beschluß des diesjährigen Deutschen Apothekertages, der den Gesetzgeber auffordert, Pharmazeutische Betreuung gesetzlich zu verankern. "Der Patient braucht den Apotheker. Machen Sie mit bei der Umsetzung", appellierte der ABDA-Präsident. Diese Botschaft solle von den Teilnehmern in Berlin ausgehen.

Um dem Vorwurf vorzubeugen, die ABDA habe nicht rechtzeitig informiert, ging Friese auf das GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz und seine Auswirkungen ein. Er stellte mit großer Sorge fest, daß das Gesetz vermutlich ohne große Änderungen am 18. Dezember den Bundesrat passieren werde und damit am 1. Januar 1999 in Kraft trete. "Vordergründig ist der Patient durch die Senkung der Zuzahlung auf Arzneimittel und die Streichung des Krankenhausnotopfers der Begünstigte." Diese Maßnahmen müßten aber gegenfinanziert werden. Das Budget 1999 sei vier Milliarden DM "zu kurz gestrickt", was letztlich auf eine Rationierung der Arzneimittelversorgung hinausläuft.

Schließlich müßten die Ärzte fünf Prozent einer Budgetüberschreitung tragen, während Budgetunterschreitungen auf ihre Honorare angerechnet werden könnten. Dies komme einer Legalisierung der Bonusverträge gleich, sagte Friese unter Protest. Den Apotheken werde dagegen ein Drittel des zu versteuernden Einkommens wegbrechen, wenn das Vorschaltgesetz wie geplant kommt.

Stürzbecher: Betreuung erhöht Therapie- und Lebensqualität

Pharmazeutische Betreuung ist der sichere Weg in die Zukunft - davon ist Klaus Stürzbecher, Präsident der Apothekerkammer Berlin und ABDA-Ehrenpräsident, überzeugt. "Auf diesem Weg müssen wir selbstbewußt und aktiv weitergehen." Die Apotheker müßten nun Politik und Krankenkassen klar machen, daß Pharmazeutische Betreuung ein Qualitätsinstrument im Sinne der Arzneimittelsicherheit ist, das nur von den Apothekern geleistet werden kann.

Die Apotheker streben immer nach der Optimierung der Arzneimitteltherapie und des Therapieerfolgs; Ziel ist eine bessere Lebensqualität der Patienten. In einem Gespräch mit der PZ am Rande des Kongresses betonte Stürzbecher, daß der Berufsstand mit Pharmazeutischer Betreuung eine Antwort auf die Forderung der Gesellschaft gebe. Gerade die Gesundheitspolitik rücke heute immer mehr die Qualität und den Erfolg in den Mittelpunkt des Interesses - auch wenn das vorgelegte GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz der rot-grünen Bundesregierung an dieser Zielsetzung einer solidarischen Gesundheitspolitik erheblichen Zweifel aufkommen lasse.

Pharmazeutische Betreuung sei geeignet, den Therapieerfolg zu erhöhen, die Einsatz- und Anwendungsqualität der Arzneimittel zu optimieren und damit die Compliance der Patienten zu verbessern, das Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko zu reduzieren und die Lebensqualität zu steigern.

Das Konzept der Apotheker könne nur schrittweise im ständigen Dialog zwischen Ärzten und Apothekern aufgebaut werden. Zahlreiche ärztliche Interpretationen von Pharmazeutischer Betreuung haben sich allerdings als Mißverständnisse herausgestellt, die letztlich auf Informationsdefiziten beruhen, erklärte Stürzbecher. Die Kommunikation zwischen den Heilberufen sei daher auszubauen und zu vertiefen.

"Gemeinsam müssen wir die Kostenträger im Gesundheitswesen davon überzeugen, daß Pharmazeutische Betreuung kein Hirngespinst der Apotheker ist", so Stürzbecher, "sondern daß damit für den Versicherten handfeste Vorteile verbunden sind und die Therapie durchaus noch ökonomischer erfolgen kann". Gerade in Zeiten ständiger Kosteneinsparungen im Gesundheitswesen seien die Apothekerin und der Apotheker Garanten für die sichere, therapeutisch und wirtschaftlich effiziente Arzneimittelanwendung.

PZ-Artikel von Stephanie Czajka, Brigitte M. Gensthaler, Halmut Renz, Gisela Stieve, Berlin

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa