Pharmazeutische Zeitung online

Der Streit geht weiter

19.11.2001  00:00 Uhr
AUT IDEM

Der Streit geht weiter

PZ  In der Debatte um das Arznei-Sparpaket hat sich der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Florian Gerster (SPD) für die vorgesehene Neuregelung zur Verordnung von Wirkstoffen anstatt von Präparaten ausgesprochen. "Es wäre ein schwerer ordnungspolitischer Fehler, nicht an der geplanten Aut-idem-Regelung festzuhalten", sagte Gerster in einem Gespräch mit dpa.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will mit Aut idem 450 Millionen Mark pro Jahr sparen. Vor allem die Pharmaindustrie griff die Regelung zuletzt massiv an, weil dadurch der Verlust von 10.000 bis 20.000 Arbeitsplätzen drohe. "Diese Schätzung scheint mir weit übertrieben. Da werden Ängste geschürt", kritisierte Gerster. Es müsse auch an die Arbeitsplätze gedacht werden, die in anderen Wirtschafszweigen wegen der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen verloren gehen könnten.

Entgegenkommen könne man den Verbänden dadurch, dass die Ärzte dann auf die Verordnung eines Wirkstoffs verzichten können, wenn sie schon ein preisgünstiges Generikum verschreiben. "Hier könnte man den sehr scharfen Preiswettbewerb, der bei der Aut-idem-Regelung vorgesehen ist, etwas abschwächen." Aber: "Wenn eine Reform sinnvoll ist, darf man nicht ausschließlich darüber nachdenken, wie man ihre Wirkung beschneiden kann."

Die Kostensteuerung im Arzneimittelsektor sei "dringend geboten", sagte Gerster. Darauf wies er auch in einem Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hin. "Wenn das Vorhaben scheitert, hätte dies fatale Folgen für die Kostensteuerung im Gesundheitswesen." Die Aut-idem-Regelung dürfe nicht den Forderungen einzelner Interessengruppen zum Opfer fallen.

Behauptung widerlegt

Mit seinem Brief an Schröder widerlegt Gerster die Behauptung vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und dem Generika-Verband, die Apotheker seien mit ihrer Forderung nach Aut idem isoliert. Als Reaktion auf die ABDA-Pressekonferenz am Montag in Berlin hatten die Pharmaverbände in einer Gegenveranstaltung behauptet, alle anderen Beteiligten im Gesundheitswesen hätten sich zu einer Allianz gegen Aut idem zusammengefunden.

BPI-Hauptgeschäftsführer wiederholte auf der Veranstaltung seine Behauptungen, dass Apotheker nicht in der Lage seien Unverträglichkeiten von Generika richtig einzuschätzen, wenn er weder die Krankengeschichte des Patienten noch die Diagnose kenne. Hier werde zu Gunsten rigider Einsparungen die Gesundheit des Patienten aufs Spiel gesetzt.

Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) lehnte jetzt Aut idem ab. Die Therapiefreiheit müsse weiter eindeutig beim Arzt bleiben und dürfe nicht an den Apotheker abgegeben werden. "Schließlich könnten viele Medikamente trotz Wirkstoffgleichheit bei verschiedenen Patienten verschiedene Wirkungen hervorrufen. Hier seien die Fachkenntnisse des behandelnden Arztes gefragt", erklärte die KBV.

Die KBV schlug stattdessen vor, dass die Kassen Kranken nur noch einen Festzuschuss zu Medikamenten in Höhe des unteren Preisdrittels der jeweiligen Arznei-Gruppe gewähren. "Möchte der Versicherte ein teureres Präparat nehmen, muss er den Rest-Anteil selbst finanzieren", verlangte die KBV. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa