Pharmazeutische Zeitung online

DAV: Keller einstimmig im Amt bestätigt

18.11.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

DAV: Keller einstimmig im Amt bestätigt

  Hermann Stefan Keller ist einstimmig und ohne Gegenkandidat zum Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes wiedergewählt worden. Die Wahl sei für ihn ein eindrucksvolles Votum und gleichzeitig Verpflichtung und Auftrag, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Die Mitgliederversammlung des DAV hat in ihrer Sitzung am 19. November in Eschborn Heinz Günter Wolf als stellvertretenden DAV-Vorsitzenden mit 86 Prozent der Stimmen in seinem Amt bestätigt. Er hatte ebenfalls keinen Gegenkandidaten. Die Wahl leitete das Ehrenmitglied des DAV, Dr. Götz Alberti.

Monika Koch, Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbands, ist zur 1. Beisitzerin mit 86 Prozent der Stimmen gewählt worden. Mit 80 Prozent der Stimmen sprach sich die Mitgliederversammlung für Gerhard Reichert, Vorsitzender des BAV - Bayerischer Apothekerverband, als 2. Beisitzer aus. Dr. Günther Theurer, Vorsitzender des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg, wurde einstimmig zum 3. Beisitzer gewählt. Der neue Vorstand wird am ersten Januar 1997 die Geschäfte übernehmen.

Vor dem Wahlgang gab der amtierende DAV-Vorsitzende einen Rückblick auf die vergangene Wahlperiode. Keller erinnerte vor allem an die Ereignisse des Jahres 1993, die bei vielen schon in Vergessenheit geraten sein mögen. Zum 1. Januar 1993 war der neue DAV-Vorstand angetreten - zeitgleich trat das Gesundheitsstrukturgesetz mit der neuen packungsgrößenabhängigen Zuzahlungsverordnung in Kraft. Die Bevölkerung war über die neue Regelung so gut wie nicht aufgeklärt worden, so daß in den Apotheken Irritationen auszuräumen waren. Mitte 1993 war der Sonderabschlag Ost ausgesetzt worden, der Rahmenvertrag zu § 129 SGB V war zum 1. Juli 1993 in Kraft getreten. Im November des gleichen Jahres war das ABDA-Konzept "Zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung - mehr Verantwortung für die Apotheker" einstimmig verabschiedet worden.

1994 waren unter anderem die Vereinbarungen zu § 300 in Kraft getreten. Die ABDA hatte in diesem Jahr das A-Card-Projekt vorgestellt, auf das die Spitzenverbände der Krankenkassen nach Kellers Worten mit dem "roten Papier" geantwortet hatten. Im selben Jahr war das neue Rezeptblatt eingeführt worden. Im darauffolgenden Jahr war der pharmazeutische Großhandel verpflichtet worden, Importarzneimittel in sein Sortiment aufzunehmen, ein neuer Liefervertrag mit den Ersatzkassen war in Kraft getreten. Der Feldversuch zur A-Card startete in Neuwied.

Die Datenlieferungskrise war 1996 ein Problem, das auch den neuen DAV-Vorstand noch beschäftigen soll. Als Erfolg verbuchte Keller in diesem Jahr den Arzneimittelliefervertrag mit der Bundeswehr. Der DAV-Vorsitzende bezeichnete die Atmosphäre im Vorstand als harmonisch und konstruktiv. Der Vorsitzende dankte ausdrücklich dem Vorsitzenden des Thüringer Apothekerverbands, Dr. Helmut Wittig, der nicht mehr für den Vorstand kandidieren wollte, für die geleistete Arbeit. Er hatte das schwierige Amt übernommen, die Probleme der Ost-Apotheker in den Vorstand einzubringen. Für ihn müssen dies turbulente Jahre parallel zum Aufbau seiner Apotheke gewesen sein, so Keller.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Eschborn    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa