Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazeutische Betreuung ist die Zukunft

26.10.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Pharmazeutische Betreuung
ist die Zukunft

Am vergangenen Wochenende fand der Ärzte- und Apothekertag Sachsen-Anhalt in Magdeburg statt. Der Koalitionsvertrag steht, Details sind aber noch nicht bekannt, sagte Gastgeber Knut Vocke, Vorsitzender des Apothekervereins Sachsen-Anhalt zur Eröffnung des berufspolitischen Abends des LAV. Die Apotheker müßten jetzt Vorschläge zur Zukunft des Gesundheitswesens einbringen, sonst täten dies andere – ohne die Pharmazeuten und ohne Rücksicht auf das Qualitätsniveau.

"Was würden Sie der neuen Bundesgesundheitsministerin raten zu tun", fragte Professor Dr. Matthias von der Schulenburg, Experte für Gesundheitsökonomie an der Universität Hannover, in die Podiumsrunde. Soll etwa ein neues Kostendämpfungsgesetz kommen? Nein, höhere Effizienz ist nach den Worten von Professor Dr. Marion Schaefer, Humboldt-Universität Berlin, gefragt. Und zwar von allen Beteiligten im Gesundheitswesen: Ärzten, Apothekern, Großhandel und Industrie. Arzneimittelsicherheit und die Effizienz der Arzneimitteltherapie müßten gewährleistet sein. Apotheke ist gleich Pharmazeutische Betreuung und die muß in die Netze integriert werden, stellte Schaefer fest. Heute würden viele Patienten aus eigenen Stücken zu verschiedenen Ärzten gehen, weil ihnen oft nicht geholfen werden könne oder sie mit der Therapie nicht einverstanden seien. Möglicherweise sei das "Doctor-Hopping" ein Indiz für die große Unzufriedenheit der Patienten mit den Ärzten.

Der Vertreter der Ärzte, Dr. Burkhard John, Vorsitzender des Hausärzteverbandes in Sachsen-Anhalt, sieht Leistungsausgrenzungen durch den Gesetzgeber kommen. Eine Überalterung der Gesellschaft sei zu befürchten, die zur Kostenexplosion der eh schon knappen Mittel führen wird. Er plädierte für eine Aufgabe der sektoralen Budgetierung, die mit einer Vernetzung der Versorgungsformen einhergehen sollte. Und wenn es eine Positivliste geben soll, dann „soll sie wirklich grün sein und die Phytos mit einschließen", so John. Apotheker kann sich der Arzt in vernetzten Strukturen durchaus vorstellen. Sie könnten sogar ein Bonus für das System sein.

Für Wilfried Hollmann, Vorstandsmitglied der Noweda, ist vor allem das "Gefasel vom Versandhandel, der angeblich so günstig ist, und das Gerede von der Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzes unerträglich". Wer sich andere Versorgungsformen genau betrachte, müsse zu dem Schluß kommen, daß unser Gesundheitssystem Spitze ist. Teile des Großhandels könnten sich nach Hollmanns Einschätzung neu strukturieren oder Bestandteil eines Netzwerkes werden. Die Noweda jedoch mache sich Gedanken, wie sie den Apothekern helfen kann, damit sie noch mehr für ihre Patienten tun können. Die Patienten ihrerseits müßten lernen, daß Gesundheit etwas kostet. "Mental sind die Bürger aber noch nicht so weit." Die gesetzliche Krankenversicherung habe kein Kostenproblem, sondern ein Einnahmeproblem, weil sie zu viele versicherungsfremde Leistungen finanziere.

Daß die Gesellschaft nicht am, sondern mit dem Arzneimittel sparen muß, machte Knut Vocke, Vorsitzender des Apothekerververeins Sachsen-Anhalt, deutlich. In der ehemaligen DDR würden jetzt bei Diabetikern Spätschäden sichtbar, die aus einer mangelhaften Arzneimittelversorgung vor dem Fall der Mauer resultierten. Die Apotheker müßten jetzt in den Netzen mitwirken können und der Gesellschaft den Mehrwert Apotheke vermitteln.

Schaefer: Mit den Ärzten gemeinsame Sache machen

Pharmazeutische Betreuung, per definitionem die "systematische Begleitung der Arzneimittelanwendung beim Patienten zur Sicherung des Anwendungserfolgs und zur Verbesserung seiner subjektiven Befindlichkeit und Lebensqualität", ist ein unzweifelhafter Trend in der deutschen Pharmazie. Pharmazeutische Betreuung kann jährlich 2,5 bis drei Millionen DM direkt einsparen, rechnete Schaefer in dem Workshop "Ärzte und Apotheker auf dem Weg in die Zukunft" vor. Bei Arzneimittelausgaben der GKV in Höhe von 23 Milliarden DM im Jahr nicht viel, gibt die Sozialpharmazeutin zu. Entscheidend seien aber nicht die Kosten, die "nicht mehr", sondern solche, die "gar nicht erst" auf das System zukommen. Häufig auftretende arzneimittelbezogene Probleme sind nach Schaefers Darstellung unvollständige Verordnungen, versehentliche Fehlverordnungen, Verunsicherungen der Patienten bei Therapiewechsel, Unverträglichkeiten, Complianceprobleme, Handhabungsprobleme und Wechselwirkungen auch mit OTC-Präparaten.

Die Apotheker seien für den Nutzeffekt und den Mehrwert des Arzneimittels verantwortlich, indem sie zum Beispiel eine Medikationsdatei anlegen, ein Medikationsprofil eines Patienten der vergangenen sechs Monate führen, arzneimittelbezogene Probleme erkennen und lösen, ein Betreuungs- und Interventionsprotokoll führen und die Therapie-Ergebnisse bewerten. "Der pharmazeutisch betreute Patient ist idealerweise ein Stammpatient", so Schaefer. "Schadensvermeidung ist das eine Standbein", die Dokumentation der Anwendungserfolge das andere.

Die Apotheker müßten den Schulterschluß mit den Ärzten suchen, um künftig bei klar definierten Kompetenzen die Patienten gemeinsam zu betreuen. Gemeinsamkeiten sieht Schaefer bei der Mitwirkung an der Früherkennung, Auswahl der am besten verträglichen Arzneimittel, Dosisfindung und Dosisanpassung, Vermeidung von Medikationsunterbrechungen, Berücksichtigung der Selbstmedikation, Management der Begleiterkrankungen, Motivation zur Physiotherapie und Beratung zur konkreten Arzneimittelanwendung.

Rezeptdatenauswertung als Steuerungsinstrument

Pragmatisch und anschaulich mit Beispielen aus der Praxis stellte Dr. Peter Froese, Apotheker aus Rendsburg, die Möglichkeiten der Rezeptdatenauswertung vor. Es handelt sich dabei um neutrale Analysen für Apotheker und Ärzte, die als Planungs- und Auswertungshilfe künftig ein unverzichtbares Steuerungsinstrument sein werden. Patienten- und Medikationsdaten seien in den Rechenzentren der Apotheker schon erfaßt. Jetzt müßten noch die Daten aus der Selbstmedikation dazugespielt werden. Die Vernetzung der Apotheken untereinander sei jetzt das Gebot der Stunde, weil auch sie dem Patienten Mehrwert bieten könne. "Man muß das Rad nicht noch einmal erfinden, und man muß Daten nicht doppelt erfassen", so der Referent.

Sechs Workshops mit breitem Themenspektrum

Am Samstagnachmittag haben sich die Apothekerinnen und Apotheker in Workshops exklusiv fortbilden können. Ursula Hasan-Boehme, Diplom-Volkswirtin und Steuerberaterin, gab ihren Hörern Eckpunkte einer systematischen Unternehmenssteuerung an die Hand. Die Geschäftsführerin der Treuhand, Hannover, entwickelte Kriterien der Sortimentsauswahl oder zeigte unter anderem, wie die Warenwirtschaft zu optimieren ist.

Unter der Moderation von Konrad Riedel, erster stellvertretender Vorsitzender des LAV Sachsen-Anhalt, haben die Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfe-Kontaktstellen Sachsen-Anhalt, Sigrid Roßberg und Kerstin Küchler, Vorsitzende des Magdeburger Förderkreises der Eltern diabetischer Kinder und Jugendlicher berichtet, wie die Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Apothekern gestaltet werden kann.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Magdeburg

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa