Pharmazeutische Zeitung online

Niemand weiß, wer die Spinne im Netz sein wird

27.10.1997  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Niemand weiß, wer die Spinne im Netz sein wird

Könnten vernetzte Praxen und Strukturverträge neue Wege der ärztlichen Versorgung sein? Diese Frage diskutierten Experten auf einem Symposium von Boehringer Ingelheim und Knoll am 25. Oktober im Kongreßzentrum des ZDF in Mainz. Einig war man sich über das Ziel aller Bemühungen: die Verbesserung der medizinischen Versorgung bei möglichst nicht steigenden Kosten. Nur wer die Spinne im Netz sein würde, darüber gingen die Meinungen auseinander.

Dr. Hartmut Schmall, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), bot erneut Dienstleistungen der Apotheken in vernetzten Praxen an, die Ärzte darin unterstützen könnten, den Überblick über das Ausmaß ihrer Verordnungen zu bekommen. Wesentlich schneller als die Kassenärztlichen Vereinigungen könnten die Apothekenrechenzentren Daten und Verordnungsanalysen liefern. Die Vermeidung asymmetrischer Informationen zwischen Ärzten und Apothekern, die Verbesserung der Compliance und die Bewältigung des zunehmenden Kostendrucks aufgrund der Einnahmenproblematik der Krankenversicherungen seien eine gemeinsame heilberufliche Aufgabe, die nur in einer heilberuflichen Allianz gelöst werden könne.

Schmall rief zu gegenseitigem Respekt auf. Die Diagnose- und Therapiehoheit des Arztes und der pharmazeutische Sachverstand des Apothekers müßten sich ergänzen. Die pharmazeutische Betreuung diene der Erhöhung der Anwendungssicherheit und nicht der Therapiekontrolle des Arztes. Sie könne nur wirksam im Zusammenspiel zwischen Patient, Arzt und Apotheker sein. Ziel sei es, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Durch den richtigen und effektiven Arzneimitteleinsatz könnten Kosten im Gesundheitssystem gespart werden, erklärte Schmall. Die an den vernetzten Praxen beteiligten Parteien hätten bedauerlicherweise bislang keine Gesprächsbereitschaft signalisiert. Die Apotheker könnten weitere Einsparpotentiale erkennen und die ökonomische Verantwortung mittragen. Sie könnten nach Schmalls Worten auch neue Versorgungsformen unterstützen, wenn die Qualität gesichert sei.

Einen Schlagabtausch lieferten sich Dr. Hans-Friedrich Spies, 2.Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, und der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands, Otto Späth. Der HAV-Vorsitzende forderte die KV auf, die "sittenwidrigen und ethisch-moralisch nicht vertretbaren Bonusverträge" zurückzunehmen. Es könne nicht angehen, daß Ärzte durch Einsparungen bei der Arzneimittelverordnung ihr Honorar aufbesserten. Die KV wird nach den Worten von Spies "diesen sinnvollen Vertrag" nicht zurückziehen, weil es sich um eine berechtigte Honorierung der Arbeit in Qualitätszirkeln handele.

Vernetzte Praxen stehen, so Spies, für die Gesundheitsreform an sich. Dieser Versuch, Strukturen des Managed Care auf das deutsche Gesundheitssystem zu übertragen, beinhalte auch, daß "sich Patienten neu sortieren müssen", also gegebenenfalls auf Rechte wie die Primärarztwahl verzichten. Gleichzeitig sieht der KV-Vize in den neuen Vertragsformen eine Chance der niedergelassenen Ärzte. Einnahmenprobleme der GKV forderten vom Patienten höhere Eigenbeteiligung, zum Beispiel in Form einer Zusatzversicherung.

Die interessanteste Frage aber sei, wer das Zentrum des Netzes besetzen werde. Hier geht es um Macht im Gesundheitswesen, sagte Spies. Beruhigend sollte auf die Apotheker wirken, daß Erfahrungen in den USA zufolge die Arzneimittelausgaben in den Netzen über kurz oder lang steigen, da immer mehr Patienten vor einer Fehleinweisung geschützt und ambulant behandelt würden.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Mainz
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa