Pharmazeutische Zeitung online

Reine Logistik ist zu wenig

03.10.2005  00:00 Uhr
Versandapotheken

Reine Logistik ist zu wenig

von Daniel Rücker, Wiesbaden

Seit Januar 2004 dürfen deutsche Apotheken Arzneimittel versenden. Rund 1260 Apotheken haben eine Versanderlaubnis beantragt. Aber nur zehn bis 20 betreiben das Geschäft im großen Stil. Und auch von denen werden nicht alle die Gewinnzone erreichen.

Eine Lizenz zum Gelddrucken ist der Versandhandel mit Arzneimitteln bislang wirklich nicht: »Heute gibt es noch keine Versandapotheke, die allein mit dem Versandgeschäft profitabel ist«, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes der Versandapotheken, Dr. Thomas Kerckhoff, bei einer Veranstaltung von Managementforum in Wiesbaden. Kerckhoff rechnet damit, dass nur wenige Versender in absehbarer Zeit die »Todeszone« verlassen.

Im BVDVA haben sich eine Hand voll großer Apotheken zusammengeschlossen, von denen viele zuvor über viele Jahre Impfstoffe bundesweit versendet hatten. Ursprünglich wurde der Verband gegründet, um die Legalisierung des Versands voranzutreiben. Als Versandapotheke reüssieren können nach seiner Einschätzung ohnehin nur große Unternehmen. Damit meint er Versandapotheken mit mehr als 1000 Aussendungen pro Tag, 100 Mitarbeitern und einem Investitionsvolumen von mindestens 5 Millionen Euro. Erst ab dieser Größe könnten Versender Krankenkassen über die reine Logistik hinaus Zusatzangebote machen, sagte Kerckhoff.

Für den wirtschaftlichen Erfolg sei dies aber die Voraussetzung. Kerckhoff: »Reiner Versand ist kein Geschäftsmodell.« Entscheidend seien zusätzliche Dienstleistungen für Patienten, Krankenkassen oder die Industrie. Die müssten so gut sein, dass die Menschen bereit seien, dafür zu bezahlen. Heute gebe es unter den rund zehn industriellen Versandapotheken keine mehr, die allein auf Distribution setze. Dies könnten sich nur die rund 1200 »Nebenerwerbsversender« leisten.

Kerckhoff kritisiert, dass ausländische Versender Wettbewerbsvorteile gegenüber den deutschen Versendern hätten. So dürfe DocMorris Arzneimittel preiswerter anbieten als deutsche Versandapotheken. Der BVDVA-Chef hält mittelfristig eine Harmonisierung der Rahmenbedingungen für dringend notwendig. Kerckhoff als Lobbyist für einige große Versender befürwortet dabei grundsätzlich eine weitere Deregulierung. Allerdings sieht auch er Grenzen. Eine Abschaffung des Apothekenmonopols hält er zum Beispiel für indiskutabel.

Kontinuierlicher Anstieg

Bei allen Schwierigkeiten glaubt Kerckhoff dennoch an einen kontinuierlichen Anstieg des Versandumsatzes. Damit liegt er auf einer Linie mit Dr. Martin Schloh von Roland Berger. Der rechnet mit einem Versandanteil von 5 bis knapp 8 Prozent im Jahr 2010. Entscheidend für das Wachstum sei, in welcher Ausgestaltung die Elektronische Gesundheitskarte eingeführt wird. Erlaube sie die gezielte Steuerung von Patienten, dann werde der Versandhandel schneller zulegen, vermutet Schloh. Er räumte aber auch ein, dass der Zeitraum, bis der Versand diesen Anteil habe, nur schwer exakt vorherzusagen sei.

Wie Kerckhoff erwartet auch Schloh, dass Versandapotheken nur mit einem hochwertigen Leistungsangebot Erfolg haben können. Dazu gehören neben einem komfortablen Bestellsystem kurze Lieferzeiten, eine gute Erreichbarkeit, deutlich niedrigere OTC-Preise sowie ein anspruchsvolles Medikationsmanagement. Außerdem sei ein bekannter Name unverzichtbar. Abgesehen von den niedrigeren OTC-Preisen würden die Kriterien von den meisten Versendern nicht erfüllt. Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa