Pharmazeutische Zeitung online

Seehofer ergreift Partei für Apothekerpläne

30.09.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Seehofer ergreift Partei für Apothekerpläne

  Ein "hohes Maß an Sympathie" zeigte Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer für die Vorschläge der Apothekerschaft zur Modifikation der Arzneimittelpreisverordnung. Das erklärte er vor der 42. Jahreshauptversammlung des Bundesfachverbandes der Arzneimittelhersteller (BAH) am 26. September in Bonn. Am Tag zuvor waren Spitzenvertreter der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zu einem Gespräch beim Minister, um das Modell der Drehung und der festbetragsgruppenspezifischen Festzuschläge, kurz FF genannt, zu erläutern. Seehofer kündigte an, die Beteiligten zu Konsensgesprächen einzuladen. Er hoffe auf konstruktive Dialoge.

Seehofer verwies vor dem BAH erneut auf das Rekorddefizit der gesetzlichen Krankenversicherung im ersten Halbjahr 1996. Die GKV habe nicht zu wenig Einnahmen, sondern gebe zu viel Geld aus. Die Verwaltungskosten der Krankenkassen seien in besagtem Zeitraum um fast sechs Prozent gestiegen, das Gesundheitsmarketing - "manche bezeichnen das als Gesundheitsförderung" - habe um 17 Prozent zugelegt. Die "beliebteste Ausrede der letzten 20 Jahre" zieht nach den Worten des Ministers nicht mehr: Der stationäre Bereich habe im ersten Halbjahr seine Kosten gesenkt. Geradezu unerträglich ist für Seehofer die Zunahme der Fahrtkosten per Taxi um 36 Prozent im Westen und um 60 Prozent bei einer bestimmten Krankenkasse in den neuen Bundesländern.

Als Lösung des Problems bietet der Minister eine "einfache Rechnung" an: alle freiwilligen Leistungen einstellen und den Verwaltungskostenzuwachs auf Null fahren - wie das bei allen öffentlichen Haushalten derzeit selbstverständlich sei. Laut Seehofer besteht überhaupt kein Anlaß für die GKV, rote Zahlen zu schreiben. Er stellt richtig: Die dritte Stufe der Gesundheitsreform hatte nie die Absicht, ein bestimmtes Sparvolumen zu erschließen, sondern wollte durch strukturelle Maßnahmen dafür sorgen, daß sich das System selbst regeln kann. Das sei auch gelungen: Die AOK Rheinland habe bereits angekündigt, den Beitragssatz noch vor dem 1. Januar 1997 um 0,4 Prozentpunkte zu senken.

"Die Reform steht - die Alternative wäre das Ende der Leistungsfähigkeit der Gesetzlichen Krankenversicherung", daran ließ Seehofer in Bonn keinen Zweifel. "Wir bleiben bei unserer Grundphilosophie und brauchen daher keine neuen Ziele und Optionen." Nur mit einer massiven Stärkung der Selbstverwaltung bei gleichzeitiger Stärkung der Eigenverantwortung könne das System überleben. Es bleibe bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen der Ärzte, und es bleibe beim Arzneimittelbudget. Schlaraffia ist hierzulande noch nicht eingeläutet, so Seehofer.

Entschieden gegen eine Änderung der Arzneimittelpreisverordnung haben sich der BAH-Vorsitzende Johannes Burges sowie Dr. Karl-Gerhard Seifert, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), ausgesprochen.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Bonn    

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa