Pharmazeutische Zeitung online

Apotheker wählen aus

06.08.2001  00:00 Uhr

MECKLENBURG-VORPOMMERN

Apotheker wählen aus

von Christiane Berg, Hamburg

Vertreterinnen und Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigung- KV und der AOK Mecklenburg-Vorpommern, des BKK- und des IKK-Landesverbandes Nord sowie des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) und des AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V., Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern, haben am 1. August 2001 eine Zielvereinbarung zur Steuerung der Arzneimittelversorgung bis Ende dieses Jahres abgeschlossen.

Die Partner dieser Vereinbarung versprechen sich eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche Arzneimittelversorgung sowie eine deutliche Dämpfung des Ausgabenanstiegs bei Arznei- und Verbandmitteln, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung des Sozialministeriums, der Kassenärztlichen Vereinigung und der Krankenkassen Mecklenburg-Vorpommern. Gesenkt werden sollen laut Vereinbarung unter anderem die Durchschnittskosten je Generika-Verordnung. Der Wert je Generika-Verordnung im zweiten Halbjahr 2000 lag in Mecklenburg-Vorpommern bei 36,10 DM, im Bundesdurchschnitt bei 33,16 DM.

Substitution bei aut idem

Gleichermaßen auf Bundesdurchschnitt (6,7 Prozent) herabgefahren werden soll der Verordnungsanteil von Me-too-Arzneimitteln. Die Durchschnittskosten je Verordnung bei Me-too-Medikamenten von 119,28 DM sollen gesichert werden. Der Verordnungsanteil kontrovers diskutierter Arzneimittel (16,9 Prozent) soll stabil gehalten, die Durchschnittskosten je Verordnung dieser Präparate sollen auf 25,82 DM (Bundesdurchschnitt) gebracht werden. Angestrebt wird darüber hinaus die Erhöhung des Umsatzanteils reimportierter Arzneimittel auf fünf Prozent des Gesamtmarktes.

Eingebettet in die Zielvereinbarung ist die Aut-idem-Vereinbarung zur Auswahl preisgünstiger Arzneimittel, die im Juli zwischen Krankenkassen und dem Apothekerverband Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen wurde. Die KV will diese Vereinbarung, die auf die Akut-Versorgung und eng auf die bestehenden Lieferverträge zugeschnitten ist, mit entsprechenden Empfehlungen zur Einhaltung an ihre Vertragsärzte unterstützen. Bedenken gegen aut-idem äußern die Ärzte vor allem bei der Versorgung chronisch Kranker, da sie eine Schwächung der Compliance befürchten. Bei Nichteinhaltung der Zielvereinbarung sind keine Sanktionen vorgesehen.

Bunge für Positiv-Sanktionen

Die Verhandlungen haben unter Moderation der Sozialministerin Dr. Martina Bunge (PDS) stattgefunden, die die Abmachung begrüßt und Kassen und KV bei der Umsetzung der Vereinbarung unterstützen will. Auf bestreben der Sozialministerin sind bei Einhaltung der Zielvereinbarung "Positiv-Sanktionen" geplant. Kritisch hinsichtlich derartiger Bonusregelungen für die Ärzte zeigte sich der Geschäftsführer des Apothekerverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Heinz Weiß, der als Vertreter des Verbandes bei der Schlusssitzung anwesend war. Derartige Regelungen seine unter ethischen Gesichtspunkten bedenklich.

Auch fehle zur Erlangung der festgelegten Ziele das nötige Handwerkszeug. Unter anderem seien die Kassen bislang nicht in der Lage gewesen, eine Liste der Me-too-Präparate zur Verfügung zu stellen. Werden die angestrebten Ziele konsequent umgesetzt, so komme es zu einer Kostendämpfung, die weit über die Ziele der entsprechenden Bundesvereinbarung zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und den Spitzenverbänden der Krankenkassen hinausgeht, zeigte sich Weiß besorgt. Die Frage stelle sich, inwieweit eine qualitative Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln dann noch zu gewährleisten sei.

Durch die Zielvereinbarung angestrebte Einsparungen werden im hohen Maße davon abhängen, wie die Ärzteschaft die Vereinbarung umsetzt, bestätigten sowohl der Vorsitzende des Apothekerverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Gerhard Behnsen, als auch der Präsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Wilhelm Soltau. Skeptisch zeigte sich Behnsen vor allem hinsichtlich der zeitnahen Lieferung von aussagekräftigen Verordnungsdaten durch die Krankenkassen. Nicht zuletzt aufgrund des bereits hohen Anteils an Generika-Verordnungen von 80 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern seien Prognosen zu Einspareffekten schwierig, betonte Soltau. Kassen, Ärzte und Apotheker, die sich gegenseitig informieren und beraten, wollen im dritten und vierten Quartal gemeinsam das Verordnungsgeschehen analysieren. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa