Pharmazeutische Zeitung online

ABDA-Vorstand bei Bundeskanzler Helmut Kohl

06.07.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

ABDA-Vorstand bei Bundeskanzler Helmut Kohl

Zu einem etwa einstündigen Meinungsaustausch empfing Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl den Geschäftsführenden Vorstand der ABDA am 1. Juli im Bundeskanzleramt. In dem Gespräch, an dem auch Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer teilnahm, betonte Kohl, daß die Arzneimittelversorgung in der Eigenverantwortung der freiberuflichen Apotheker zu den besten der Welt gehöre. Apothekenketten und dem Herausbrechen einzelner Teile aus dem Versorgungsauftrag der Apotheker erteilte der Bundeskanzler eine Absage. Die Bundesregierung sehe im Apotheker den Arzneimittelfachmann schlechthin. Seine Fachkompetenz dürfe nicht durch den Versandhandel unterlaufen werden.

Immerhin eine Stunde Zeit hat sich der deutsche Regierungschef genommen, um mit den Apothekern über deren Probleme und deren Zukunftsvisionen zu reden. Daß der Kanzler zu Europa steht, ist bekannt. Er sieht aber auch Gefahren, nicht zuletzt durch die beiden EuGH-Urteile zu Brillen und Zahnersatz. Manchmal wünscht er sich die EU in der Bürokratie etwas bodenständiger. Denn Europa sei für die Menschen da, die auch in einer EU mit dem EURO ihre Eigenständigkeit bewahren müßten. Zur Realität von Europa gehöre es auch, daß Unterschiede bestünden und auch bestehen bleiben sollten. Harmonisierung dürfe deshalb nicht als Nivellierung auf niedrigem Niveau verstanden werden. Und deshalb werde er sich auch vehement dafür einsetzen, daß die Subsidiarität in Europa erhalten bleibe.

In diesem Sinne gibt der Kanzler auch ein klares Bekenntnis zum jetzigen System der Arzneimittelversorgung in Deutschland. Kohl erkennt dabei vor allem die Rolle der Apotheken bei der Bereitstellung von Arbeitsplätzen an. Mehr als 130.000 wohnortnahe Arbeitsplätze, viele in Teilzeit und in den allermeisten Fällen von Frauen besetzt. Alles mittelständische Betriebe, betont Friese, die zudem die flächendeckende Arzneimittelversorgung sicherstellen. Für Kohl ist die Schaffung neuer Arbeitsplätze eine herausragende Leistung, zumal - wie bei den Apotheken - vor dem Hintergrund stagnierender Umsätze. Und vor allem: Arbeitsplätze in den Regionen, deren Infrastruktur sich immer mehr zu Lasten der Bevölkerung verändern würde. Es sei für ihn völlig unvorstellbar, daß sich der seit Jahren stattfindende Ausdünnungsprozeß auf dem Land auch auf die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung durchschlagen solle. Zumal davon in erster Linie die älteren Menschen betroffen seien.

Kohl zeigt sich beeindruckt, daß die deutschen Apotheken täglich dreieinhalb Millionen Kundenkontakte haben. Er erkennt die Funktion an, die die Apotheken auch als soziale kommunikative Drehscheiben nicht zuletzt für ältere Mitbürger haben. Dies habe sich auch bei der letzten Erhöhung der gesetzlichen Zuzahlung gezeigt. Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer lobt in diesem Zusammenhang ausdrücklich die Aufklärungsarbeit der Apotheken zur Härtefall- und Überforderungsklausel: Die Apotheken hätten Vorbildliches geleistet. Der Kanzler nimmt es zustimmend zur Kenntnis. Für ihn, so macht er klar, gibt es ohnehin keine Alternative zur deutschen Apotheke.

Insoweit anerkennt der Kanzler besonders die Leistung der ostdeutschen Apothekerinnen und Apotheker, die flächendeckende Arzneimittelversorgung auf freiberuflicher Grundlage auch in den neuen Bundesländern etabliert zu haben.

Deutsche Arzneimittelversorgung gehört zu den besten der Welt

Die Arzneimittelversorgung in der Eigenverantwortung freiberuflicher Apotheker gehöre zu den besten der Welt. Apothekenketten und dem Herausbrechen einzelner Teile aus dem Versorgungsauftrag der Apotheker erteilt er eine Absage. Die Bundesregierung sehe in dem Apotheker den Arzneimittelfachmann schlechthin. Seine Fachkompetenz dürfe nicht durch den Versandhandel unterlaufen werden. Der Kanzler begrüßt auch das ABDA-Konzept, die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern, die pharmazeutische Betreuung und insgesamt die intensivere Hinwendung zur Beratung. Die Anforderung, den Anwender bei der Abgabe von Arzneimitteln zu beraten, stärke die Stellung des Apothekers.

PZ-Artikel von Elmar Esser, Bonn Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa