Pharmazeutische Zeitung online

Ministerin Fischer will niemanden entemachten

26.04.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

BAYERISCHER APOTHEKERTAG

Ministerin Fischer will
niemanden entemachten

von Gisela Stieve, Bonn

Gesundheitspolitische Perspektiven gab Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer bei einer Forum-Veranstaltung auf dem Petersberg bei Bonn. Dabei ließ sie keinen Zweifel daran, daß sie entschlossen das Gesundheitsstrukturgesetz 2000 trotz engen Zeitplans durchbringen will. Vor allem wolle sie keine "aufgeregten Diskussionen, die mit der eigentlichen Debatte nichts zu tun haben". Die Qualität einer Reform stehe nicht in Proportion zu ihrer Entwicklungsdauer.

Die Ministerin skizzierte in groben Linien die bekannten Inhalte des Eckpunktepapiers und verwies auf einen Referentenentwurf, der Ende Mai vorliegen soll. Darüber hinaus erläuterte sie Motivation und Hintergründe der Veränderungen, wobei sie nicht das ganze System auf den Kopf stellen und niemanden entmachten wolle.

Erklärtes Ziel müsse mehr Effizienz und Effektivität im Gesundheitswesen sein. Jeder Versicherte müsse zur richtigen Zeit am richtigen Ort die richtige Behandlung nach dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft bekommen können. In einem modernen Gesundheitswesen müßten "Patienten und Ärzte die gleiche Augenhöhe" haben. Deshalb das Plädoyer für den Ausbau von Patientenschutz und -rechten. Das Wohl der Patienten dürfe nicht aus dem Blickfeld geraten. Die Mittel müßten zielgenau unter Qualitätskriterien eingesetzt werden.

Gesetzliche Krankenversicherung heißt für die Bundesgesundheitsministerin nicht, daß Patienten alles bekommen, was sie gerne wollen. Es heißt auch nicht, daß ein Arztbesuch nur dann erfolgreich ist, wenn der Patient mit einem Rezept die Praxis verläßt. Unter dem Globalbudget sollen die Türen zwischen den einzelnen Sektoren des verkastelten Systems geöffnet werden.

Die Zukunft sieht Fischer in integrierten Versorgungsformen, wobei Modellvorhaben nicht gleich in die Regelversorgung übernommen werden sollen. Dafür seien es Modelle, daß man auch Fehler machen und diese korrigieren könne. Daß Praxisnetze kostengünstig arbeiten können, dafür gebe es inzwischen gute Beispiele.

Unbegründet sie die Angst der Ärzte, Spielball der Krankenkassen zu werden. Ebensowenig bedrohe die Positivliste ihre Therapiefreiheit. Die Positivliste sei kein Instrument zur Kostenreduktion, sondern der Qualitätssicherung. Ziel sei auch nicht, möglichst viele Arzneimittel von der Liste fernzuhalten. Sie solle auch nicht das Arzneimittelgesetz ersetzen, sondern ergänzen.

Die Ministerin appellierte mit Nachdruck an die Selbstverwaltung. Es sei die "verdammte Pflicht und Schuldigkeit der Selbstverwaltung", nicht nur Budgets festzulegen, sondern auch zu sagen, wie man damit umgeht. Der Arzneimittelanstieg des ersten Quartals sei mit der Grippewelle nicht mehr zu erklären.

Die Beteiligten sollten sich bemühen, einen gemeinsamen Weg zu suchen, bei dem jeder Zugeständnisse machen müsse. Gerade im Gesundheitswesen werde es immer gegenläufige Interessen geben. Sie wolle aber eine möglichst große Schnittmenge erzielen. Damit sprach Fischer die Vertreter der Pharmaindustrie an, die ihr Unverständnis kundtaten, weil die Ministerin die Arzneimittelrichtlinien nicht beanstandet habe. Fischer: "Als sie sich entschlossen haben, in die Pharmaindustrie zu gehen, haben sie gewußt, daß der Markt anders funktioniert als die Automobilbranche".

Für Dr. Hans-Jürgen Ahrens, Bundesverband der AOK, ist das Globalbudget nur die zweitbeste Lösung. Die beste wäre, wenn die Kassen mit Ärzten und Krankenhäusern Verträge schließen könnten, meint er. Die größte Sorge bleibe der Ausgabenblock Krankenhaus. Solange hier nichts geregelt würde, verdiene das Werk nicht den Namen Strukturreform. Wenn das aber gelinge, bleibe der Beitragssatz stabil. Gerhard Schulte, BKK-Landesverband Bayern, stellte in Bonn die Frage nach der Tauglichkeit der Instrumente. Die Eckpunkte seien vom Optimismus des Anfanges geprägt. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa