Pharmazeutische Zeitung online

2. NOG hat jetzt den Bundestag passiert

24.03.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

2. NOG hat jetzt den Bundestag passiert

  Der Bundestag billigte nach dreistündiger kontroverser Debatte mit der Mehrheit der Koalitionsparteien endgültig das zweite Neuordnungsgesetz (NOG) für die gesetzliche Krankenversicherung. Zuvor hatte der parlamentarische Gesundheitsausschuß kurzfristig noch einige Änderungsanträge formuliert, die vom Plenum übernommen wurden.

Präzisiert wurden die Vorschriften über Richtgrößen. Danach haben Krankenkassenverbände und Kassenärztliche Vereinigungen künftig im Regelfall getrennte arztgruppenspezifische Richtgrößen für die Verordnung von Arzneimitteln sowie Verband- und Heilmitteln zu vereinbaren. Beide Seiten können aber, sofern der übereinstimmende Wunsch dazu besteht, auch gemeinsame Richtgrößen festsetzen. Ausdrücklich bekräftigt das Gesetz, daß sich die Vertragspartner unabhängig von der gewählten Variante an den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und der Beitragssatzstabilität zu orientieren haben.

Mit dem endgültigen Votum des Bundestages müssen sich die Krankenkassen darauf einstellen, bei Erhöhungen ihrer Beitragssätze nach dem 11. März 1997 auch gleichzeitig ihre Versicherten verstärkt an den Krankheitskosten zu beteiligen. Ob der Stichtag nach der jüngsten Erhöhungsrunde der Angestellten-Ersatz- sowie einiger Orts- und Innungskrankenkassen tatsächlich unter juristischen Aspekten Bestand haben wird, werden wohl Gerichte entscheiden. Im übrigen bleibt es bei der von Medizinerorganisationen und Kassenverbänden kritisierten Pflicht der Vertragsärzte, Kassenpatienten künftig über Leistungen und dabei entstandene Kosten zu informieren.

Der Schlußabstimmung des Bundestages voran ging eine mehr als dreistündige kontroverse Plenardebatte. Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer verteidigte dabei die erhöhte Selbstbeteiligung bei Arznei- sowie Heil- und Hilfsmitteln und bei der stationären Versorgung als Beitrag der Patienten zu den steigenden Kosten des medizinischen Fortschritts und der demographischen Entwicklung. Der FDP-Abgeordnete Dieter Thomae zeigte sich zufrieden darüber, daß es seiner Partei gelungen sei, planwirtschaftlichen Elementen im Gesundheitswesen Einhalt zu gebieten.

Dagegen unterstrichen für die sozialdemokratische Opposition ihr stellvertretender Fraktionsvorsitzender Rudolf Dreßler und Gesundheitsexperte Klaus Kirschner die Absage an den gesundheitspolitischen Kurs der Regierungskoalition. Beide sprachen von "Wahlgeschenken an die Lobby der Leistungsanbieter" und der Preisgabe des Solidarprinzips in der Krankenversicherung.

PZ-Artikel von Hans Bernhard Henkel, Bonn
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa