Pharmazeutische Zeitung online

Horstmann: mehr aktive Beratung als bisher üblich

16.03.1998  00:00 Uhr

- Politik

Govi-Verlag

Horstmann: mehr aktive Beratung
als bisher üblich

Apotheker müssen ihre Rolle als aktive Arzneimittelberater stärker als bisher wahrnehmen. Das riet Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Axel Horstmann (SPD) den Gästen der Fastenspeise, einem traditionellen Politforum, zu dem der Apothekerverband Nordrhein alljährlich einlädt. Dazu gehöre auch, daß in jeder Apotheke die Möglichkeit zur vertraulichen Beratung der Kunden und Patienten gegeben sein muß.

Wie notwendig die Diskussion um Beratung in der Apotheke ist, belegen nach Horstmanns Worten zwei Zahlen: die Hälfte der Arzneimittel wird nicht korrekt, ein Drittel überhaupt nicht eingenommen. Wirtschaftliche Arzneimittelversorgung bedeute aber, daß die Medikamente effizient eingesetzt werden. Wünschenswert seien Qualitätsstandards, die auf Ergebnisqualität ausgerichtet sind, damit das Verständnis der Patienten über ihre Arzneimittel verbessert werde. Der Minister fragt sich sogar, ob die moralischen Appelle zur Beratung ausreichen oder ob nicht besser durch ordnungspolitische Reformen Anreize zur Beratung gegeben werden sollten. Die Frage der Honorierung werde bereits berufsintern diskutiert. Aus der Sicht des Ministeriums sei allerdings ein finanzielles Mehr für Arzneimittelversorgung nicht möglich.

Zur Frage, ob jede Apotheke heute noch ein Labor zur Prüfung der Ausgangsstoffe und zur Herstellung von Rezepturen braucht, gebe es im Ministerium noch keine abschließende Meinung. Dort stelle man sich allerdings die Frage, ob nicht die Einzelanfertigung von Arzneimitteln kostengünstiger, effektiver und qualitativ besser auch woanders organisiert werden könne.

Einen kritischen Blick warf Horstmann auf das Erscheinungsbild der Apotheken, das Auskunft über das Selbstverständnis des Apothekers gebe. Die zu Hunderten in der Sichtwahl vorrätig gehaltenen Arzneimittel würden zu Mehrgebrauch einladen und seien zudem nicht immer von diätetischen Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren strikt getrennt. So könne der Verbraucher das Arzneimittel als eine Ware besonderer Art nur schwer erkennen. Für die Zukunft der Apotheke sei es förderlich, wenn sie sich auf ihre Kernkompetenz konzentriere und Nebensächlichkeiten vermeide. "Der Heilberuf ist für die Arzneimittelversorgung in Zukunft unverzichtbar", so Horstmann.

Im Sinne des Verbraucherschutzes sprach sich der Minister eindeutig gegen den Versandhandel mit Arzneimitteln aus. Ohne ärztliche Kontrolle und qualifizierte Abgabe in den Apotheken insbesondere von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln sei der notwendige Verbraucherschutz nicht gegeben.

Horst Nettesheim, Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein, wies darauf hin, daß in Apotheken mehr Bundesbürger beschäftigt sind als in der gesamten Pharmaindustrie. Er dankte dem Minister, daß er im Bundesrat die nordrheinischen Vorstellungen zur Arzneimittelpreisverordnung unterstützt habe. Sie sei die Voraussetzung für die Tätigkeit der öffentlichen Apotheken im zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt Gesundheitswesen.

PZ-Artikel von Gisela Stieve, Düsseldorfs
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa