Pharmazeutische Zeitung online

Krankenkassen unter starkem Beschuß des BVA

03.02.1997  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Krankenkassen unter starkem Beschuß des BVA

  Massive Kritik am bisherigen Wettbewerbsverhalten der Krankenkassen übt der "Prüfdienst Krankenversicherung" des Bundesversicherungsamtes. In seinem jetzt bekanntgewordenen Bericht für 1995 kommt er zu dem Schluß, daß die Krankenkassen seinerzeit eine regelrechte "Schlacht um Marktanteile" entfesselt hätten. Dabei blieb nach Aussage der staatlichen Prüfer geltendes Recht in vielen Fällen auf der Strecke.

Präsident Rainer Daubenbüchel geht noch härter mit den Sündern innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung ins Gericht: "Immer weniger Krankenkassen verstehen sich als Institution für die Daseinsvorsorge" macht er in seinem Vorwort für den Jahresbericht aus seinem großen Ärger keinen Hehl. Der Amtschef macht bei dieser Entwicklung zwei Opfer aus. Zum einen litten diejenigen Krankenkassen, für die das geltende Recht Richtschnur ihres Marketings sei. Zum anderen seien diejenigen Versicherten benachteiligt worden, die selbst nur ihnen zustehende Leistungen beanspruchten, "cleveren" Kassenangehörigen aber Leistungen finanzierten, die jenseits des Sozialgesetzbuches V erbracht worden seien.

Wahrlich bemerkenswerte Sumpfblüten hat der von Politikern einst vielgepriesene Wettbewerb in der GKV hervorgebracht. Als ausgesprochene Renner, so die Erkenntnisse der amtlichen Prüfer, erwiesen sich diverse Lehrveranstaltungen über Meditationstechniken. Sie seien bis zu 400 DM von Kassen bezuschußt worden. Beliebt bei Versicherten seien auch Kurse unter dem Motto "Ich entdecke das Wunderland meiner selbst" gewesen. Letztere Veranstaltungsreihe hat sich laut Prüfbericht unter anderem mit den Lebensweisheiten von Sokrates und Matthias Claudius beschäftigt.

Obskure Werbeallianzen fanden die Prüfer ebenfalls vor: Da wurden von einem Autohändler in Zusammenarbeit mit einer Krankenkasse "PKW-Sondermodelle für alle Fitneßfreunde" angeboten. Eine Bank warb gemeinsam mit einer anderen Kasse unter dem Slogan "Zwei starke Partner unter einem Dach". Das BVA sieht darin den "Mißbrauch amtlicher Autoritäten". Die GKV-Spitzenorganisationen reagierten auf die harsche Kritik zurückhaltend. Die bisher einzige Stellungnahme kam vom Verband der Angestelltenkrankenkassen. Die zuständige Abteilungsleiterin Doris Pfeiffer räumte ein, daß einzelne Marketingaktionen in der Vergangenheit den Rahmen gesprengt hätten. Bereits 1995 habe ihre Organisation deshalb eine Liste "nichtförderungswürdiger Aktivitäten" im Bereich von Prävention und Gesundheitsförderung erstellt.

PZ-Artikel von Jürgen Becker, Bonn
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa