Pharmazeutische Zeitung online

ABDA setzt auf Dialog und Qualitätssicherung

25.01.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

PHARMACON DAVOS

ABDA setzt auf Dialog und Qualitätssicherung

von Hartmut Morck, Davos

Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände geht davon aus, daß das zum 1. Januar in Kraft getretene Vorschaltgesetz im Arzneimittelsektor zu Einsparungen in Höhe von rund einer Milliarde DM führen wird, erklärte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese auf einer Pressekonferenz in Davos anläßlich der 29. Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche der Bundesapothekerkammer in dem Schweizer Höhenkurort.

Friese wiederholte die Forderung der Apotheker, bei der sektoralen Budgetierung das Arzneimittelbudget vom Heilmittelbudget zu trennen. Was die Gesundheitsreform 2000 anbelange, sei auch nach der Klausursitzung der SPD der letzten Woche bezüglich der Vorstellungen der rotgrünen Regierungskoalition zur zukünftigen Gesundheitspolitik keine Klarheit geschaffen worden. Viele Fragen seien weiterhin offen, insbesondere die nach der technischen Umsetzung und der Definition eines Globalbudgets und der Schaffung einer Positivliste.

Die ABDA setze auf die von Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer angekündigte Dialogbereitschaft. Die ABDA sei flexibel, bestehe aber auf der Erhaltung des bewährten Arzneimittelversorgungssystems. Die Apotheker könnten nicht zulassen, daß Versorgungsverträge nur mit einzelnen Apotheken oder Apothekengruppierungen abgeschlossen würden oder der Versandhandel einen Versorgungsauftrag bekomme. Alle Apotheken müßten in die Versorgung einbezogen werden. Nicht diskutieren wollen die Apotheker die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes, außerdem wollen sie auch in einem "neuen" Gesundheitssystem als Freie Heilberufler agieren.

Die Hauptkritik der Apotheker an den Arzneimittelrichtlinien des Bundesausschusses Ärzte/Krankenkassen konzentriert sich auf den Hinweis, daß zur Einstellung oder Umstellung einer Therapie der Arzt dem Patienten auch kleine Mengen eines Arzneimittels zur Verfügung stellen kann. Hier sieht die ABDA den Einstieg in das Dispensierrecht der Ärzte. Das Ministerium sei aufgefordert, hierzu klar Stellung zu nehmen.

In den kürzlich von der Bundesärztekammer veröffentlichten Eckpunkten zur Strukturreform des Gesundheitswesens, die unter anderem ein Globalbudget und die Positivliste befürworten, sehen die Standesorganisationen der Apotheker keine neue Konfrontation zwischen Ärzten und Apothekern aufkommen.

Wie in seiner Eröffnungsrede zum Kongreß, betonte Dr. Hartmut Schmall, Präsident der Bundesapothekerkammer, noch einmal vor der Presse die Absicht des Berufsstandes, eine stärkere Qualitätssicherung durch eigene, nicht an DIN/ISO-Normen orientierte Qualitätsmangagementsysteme vorzunehmen, um damit auch dem Anspruch der Gesellschaft nach sicherer Arzneimitteltherapie gerechter zu werden. Dazu gehöre auch eine zertifizierte Fortbildung. Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa