Pharmazeutische Zeitung online

Andrea Fischer entläßt alle Sachverständigen

04.01.1999  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Andrea Fischer entläßt alle Sachverständigen

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) besetzt den Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen vollkommen neu. Mit Wirkung zum 31. Dezember vergangenen Jahres haben die sieben Mitglieder des Rates, Professoren aus den Bereichen Ökonomie, Informatik und Medizin, ihre Kündigungsschreiben aus Bonn bekommen.

Nach Angaben des Ministeriums sollen die vorwiegend schon länger dem Rat angehörenden Mitglieder noch im Januar durch neue Sachverständige ersetzt werden. Mit den Neuberufungen würden auch neue inhaltliche Akzente gesetzt, unter anderem durch Fachleute aus den Bereichen "Pflege" und "hausärztliche Versorgung".

Der Sachverständigenrat existiert seit 1985. Gesetzliche Grundlage ist Paragraph 142 Absatz 2 des Sozialgesetzbuches (SGB) V. Darin heißt es, "der Bundesgesundheitsminister kann einen Sachverständigenrat berufen, der die Konzertierte Aktion bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt". In der Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen, die in den letzten Jahren ein Schattendasein geführt hat, sind alle Leistungsanbieter einschließlich der Apotheker und Arzneimittelhersteller sowie gesetzliche und private Krankenversicherungen, Gewerkschaften, Arbeitgeber- und Verbraucherverbände vertreten. Aufgabe der Konzertierten Aktion ist es, medizinische und wirtschaftliche Orientierungsdaten sowie Vorschläge zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zu entwickeln (Paragraph 141 SGB V).

Der Sachverständigenrat hat ein Reihe von Gutachten vorgelegt, zuletzt 1997. Vor seiner Auflösung arbeitete das Gremium an einem Gutachten zum Risikostrukturausgleich in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dieser Auftrag ist mit dem Solidaritätsstärkungsgesetz entfallen.

Vorsitzender des aufgelösten Rates war Professor Dr. Klaus-Dirk Henke vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Berlin. Seine Position sollte zum 1. Januar 1999 das Ratsmitglied Professor Dr. Peter Scriba übernehmen, der Mediziner an der Universität München ist. Die anderen fünf entlassenen Ratsmitglieder sind Professor Dr. med. Wilhelm van Eimeren (GSF-Forschungszentrum Oberschleißheim), Professor Dr. Astrid Franke (Universität Magdeburg), Professor Dr. Günter Neubauer (Bundeswehr-Universität München), Professor Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz (MHH Hannover) und Professor Dr. Eberhard Wille (Universität Mannheim).

PZ-Artikel von Karl H. Brückner, Bonn Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa