Pharmazeutische Zeitung online

Amtsübergabe in Eschborn

30.12.1996  00:00 Uhr

- Politik

  Govi-Verlag

Amtsübergabe in Eschborn

  Verbunden mit dem Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschen Apothekerhauses für ihre Loyalität und ihr Engagement hat Klaus Stürzbecher die Amtsgeschäfte des ABDA-Präsidenten offiziell an seinen Nachfolger Hans-Günter Friese in Eschborn übergeben. Der scheidende Präsident und neue ABDA-Ehrenpräsident wünschte Friese Glück und Erfolg für das Amt.

Stürzbecher dankte dem Team in Eschborn - den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ABDA sowie der wirtschaftenden Töchter -, daß die ABDA diese starke Position in Politik und Gesellschaft wahren konnte. Typisch Stürzbecher: "Ich empfinde keinerlei Wehmut, lassen Sie also Ihre Taschentücher stecken. Ich bleibe Ihnen noch erhalten". Er verlasse nicht das Schiff der ABDA, sondern trete nur von der Kommandobrücke ab, um von anderer Position - als Ehrenpräsident - die Entwicklungen weiter zu verfolgen.

"Ich danke Ihnen, Klaus Stürzbecher, für die Pflege, die Sie dem Vorstand angedeihen ließen", sprach im Namen des Vorstandes der DAV-Vorsitzende Hermann Stefan Keller. Stürzbecher könne sich auf die Fahne schreiben, daß er der ABDA-Präsident sei, in dessen Amtszeit die deutsche Wiedervereinigung - und in deren Folge auch der erste Deutsche Apothekertag in den neuen Bundesländern - gefallen sei. Seine berufspolitischen Entscheidungen seien immer auch von wirtschaftlichen Einsichten geleitet gewesen. Es sei ihm gelungen, stets das Gesamtpaket der Apothekerschaft vorzustellen, unabhängig davon, wer die Bauherren der Einzelteile gewesen seien.

Dr. Johannes Pieck, Sprecher der ABDA-Geschäftsführung, wünschte Friese viel Fortüne und Erfolg. "Wir versprechen Ihnen eine effiziente Zusammenarbeit, getragen von gegenseitigem Vertrauen und gegenseitiger Loyalität". Die Apotheker und die ABDA stünden vor einer Bewährungsprobe, die mit Disziplin, Sachkunde und Vertrauen bestanden werden muß. Rückblickend auf die Amtszeit Stürzbechers erinnerte sich Pieck, daß sie gemeinsam "politische und persönliche Höhen und Tiefen der Verbandspolitik erlebt, getragen und manchmal auch ertragen" haben. Es sei Stürzbechers Erfolg, die Apotheke und ihre Mitarbeiter vor existentiellen Sorgen bewahrt zu haben. "Die Person des Amtsinhabers hat gewechselt, aber die Kontinuität in der Amtsführung bleibt gewährleistet. Hierfür möchte ich Ihnen als Sprecher der Geschäftsführung unseren Dank und Respekt bekunden".

Der Nachfolger des Präsidenten wird auch von den Betriebsräten nicht als Gegensatz, sondern als Ergänzung gesehen. Rita Küchenmeister versicherte die Bereitschaft zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Auch sie dankte Klaus Stürzbecher im Namen der gesamten Belegschaft. Er habe immer auch ein offenes Ohr für die Belange der Mitarbeiter im Apothekerhaus gehabt.

Hans-Günter Friese erklärte, bei seinem Entschluß, für das Amt des ABDA-Präsidenten zu kandidieren, sei auch ausschlaggebend gewesen war, daß er eine gute Mannschaft in Eschborn vorfinde. "Packen wir's an, nichts ist unmöglich".

Artikel von der PZ-Redaktion
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa