Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Kampagne 

Plakate gegen die Apothekenreform 

Die ABDA protestiert weiter gegen die von der Bundesregierung geplante Apothekenreform und hat an Bahnhöfen in ganz Deutschland große Plakate aufgehängt. Im Oktober soll die dritte Phase der Kampagne beginnen. 
PZ
06.09.2024  11:22 Uhr

Die ABDA intensiviert ihre politische Kommunikation zur geplanten Apothekenreform und hat eine neue Kampagnenwelle ausgerollt. Seit dem 1. September sind die aktuellen Motive der Kampagne bundesweit auf großen ICE-Bahnhöfen sowie im öffentlichen Nahverkehr von Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und Leipzig präsent. Die Kampagne hat nach Angaben der Bundesvereinigung das Ziel, der Gesellschaft die Leistungen und die Bedeutung der Apotheken zu verdeutlichen.

So stehen bei den aktuellen Motiven besonders wichtige und repräsentative Zahlen, Daten und Fakten zu den Apothekenleistungen im Vordergrund. Mit »5 Millionen Überstunden« wird beispielsweise auf die Arbeit verwiesen, die die Apotheken für den Ausgleich der Arzneimittel-Lieferengpässe benötigen. Die Zahl »3 Millionen Antworten«, die beispielsweise am Berliner Hauptbahnhof gezeigt wird, weist auf die Patientenkontakte der Apotheken hin. Mit rund 330.000 Reisenden und Besuchern täglich gehört der Berliner Hauptbahnhof nach Angaben von »Allianz pro Schiene« zu den vier meistfrequentierten Bahnhöfen in Deutschland.

Auch die Poster »11 Millionen Einzelfälle« und »46 Millionen Sicherheitschecks« sind nun im Einsatz. Alle Motive der neuen Kampagnenwelle sind auf gesundheitsichern.de abrufbar – auf der Informationsseite der ABDA werden auch die aktuellen politischen Forderungen der Apothekerschaft näher erläutert.

Die ABDA hatte ihre Kampagnenaktivitäten nach Bekanntwerden des Referentenentwurfes für eine mögliche Apothekenreform im Juni 2024 intensiviert. Kern der geplanten Reform ist, dass Apotheken künftig auch ohne Apothekerinnen und Apotheker betrieben werden können. In einer ersten Kampagnenwelle hatte die ABDA bereits auf die Gefahren dieser Pläne hingewiesen.

Nächste Protestphase schon in Arbeit

Auch die dritte Phase der politischen Kampagne ist bereits in Arbeit und schließt sich Anfang Oktober nahtlos an die nun veröffentlichte »Zahlen-Kampagne« an: In der dritten Phase werden Apothekerinnen und Apotheker auf emotional gestalteten Motiven selbst darstellen, warum die qualitativ hochwertige Beratungsleistungen approbierter Pharmazeutinnen und Pharmazeuten für die Bevölkerung unverzichtbar sind.

Auch diese Motive werden dann wieder im ICE-Netz der Deutschen Bahn und in den ÖPNV-Netzen deutscher Großstädte zu sehen sein. Im November werden die Kampagnenmotive dann zusätzlich auch online ausgespielt. Die Motive werden über eine groß angelegte Bestellphase auch an die Apotheken verteilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa