Pharmazeutische Zeitung online
IhreApotheken.de

Plädoyer für Online-Lösungen aus einer Hand

Um sich gegen Versandapotheken gut aufzustellen, appellierte Jan-Florian Schlapfner, Mitglied der Geschäftsführung von IhreApotheken.de, an die Vor-Ort-Apotheken, in ihre Onlinepräsenz zu investieren.
Melanie Höhn
15.10.2024  13:15 Uhr

Jan-Florian Schlapfner von IhreApotheken.de betonte auf der Expopharm, warum Apotheken in Zeiten von »immer mehr digitalen Reisen der Verbraucher« handeln müssten und ihre Apotheken-Webseiten optimieren sollten. »Es wird immer normaler, sich digital im Gesundheitswesen zu bewegen, und auch als Versicherter total normal, Rezepte online einzulösen«, so Schlapfner.

Jetzt sei der Zeitpunkt, sich als Apotheke so aufzustellen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher verstehen: »Die Vor-Ort-Apotheke ist auch online für mich da«, sagte er. »Ich will so schnell wie möglich online bestellen – das müssen wir möglich machen«.

Derzeit gebe eine »wilde Mischung« an Online-Apothekenpräsenzen. »Wir sehen viele mobil nicht optimierte Webseiten, in der Regel gibt es keine Online-Bestellmöglichkeit«. Diese Funktion sei manchmal auch versteckt, manchmal gebe es auch zu viele Bestellmöglichkeiten. Verbraucher seien dadurch verwirrt. 

Auf dieser Basis sei der Zukunftspakt Apotheke entstanden, um es den Apothekenteams mit seiner digitalen Gesamtlösung so leicht wie möglich machen. »Wir bieten den Apotheken eine starke digitale Infrastruktur, mobil und E-Commerce-optimiert, die im Grunde genommen wie eine Versandhandelsseite funktioniert«, so Schlapfner.

Lokale Marke und eigene Digital-Kanäle stärken

Die Gedisa habe die Technologie von IhreApotheken.de in ihre Apoguide-App integriert. Das sei von Vorteil, denn die Apotheken müssten nur einmal den »Shop-Kern« mit Sortimenten und Preisen, Botendienst und Onlinezahlung im Backend einrichten – dies werde dann in allen digitalen Kanälen ausgespielt. »Apotheken müssen es nicht neu pflegen, sondern es kommt alles aus einer Hand«, sagte Schlapfner.

Generell sei es für Vor-Ort-Apotheken wichtig, die lokale Marke und die eigenen digitalen Kanäle zu stärken und zu bewerben. »Schaffen Sie als Vor-Ort-Apotheke ihre eigene Identität und gehen Sie mit ihrem Team ihren eigenen Weg,«, appelliert der Digital-Experte. »Digitale Trampelpfade werden zu Landstraßen und Autobahnen«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa