Plädoyer für Online-Lösungen aus einer Hand |
Melanie Höhn |
15.10.2024 13:15 Uhr |
Card-Link als Katalysator »digitaler Kundenreisen«. / © FUNKE Foto Services
Jan-Florian Schlapfner von IhreApotheken.de betonte auf der Expopharm, warum Apotheken in Zeiten von »immer mehr digitalen Reisen der Verbraucher« handeln müssten und ihre Apotheken-Webseiten optimieren sollten. »Es wird immer normaler, sich digital im Gesundheitswesen zu bewegen, und auch als Versicherter total normal, Rezepte online einzulösen«, so Schlapfner.
Jetzt sei der Zeitpunkt, sich als Apotheke so aufzustellen, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher verstehen: »Die Vor-Ort-Apotheke ist auch online für mich da«, sagte er. »Ich will so schnell wie möglich online bestellen – das müssen wir möglich machen«.
Derzeit gebe eine »wilde Mischung« an Online-Apothekenpräsenzen. »Wir sehen viele mobil nicht optimierte Webseiten, in der Regel gibt es keine Online-Bestellmöglichkeit«. Diese Funktion sei manchmal auch versteckt, manchmal gebe es auch zu viele Bestellmöglichkeiten. Verbraucher seien dadurch verwirrt.
Auf dieser Basis sei der Zukunftspakt Apotheke entstanden, um es den Apothekenteams mit seiner digitalen Gesamtlösung so leicht wie möglich machen. »Wir bieten den Apotheken eine starke digitale Infrastruktur, mobil und E-Commerce-optimiert, die im Grunde genommen wie eine Versandhandelsseite funktioniert«, so Schlapfner.
Die Gedisa habe die Technologie von IhreApotheken.de in ihre Apoguide-App integriert. Das sei von Vorteil, denn die Apotheken müssten nur einmal den »Shop-Kern« mit Sortimenten und Preisen, Botendienst und Onlinezahlung im Backend einrichten – dies werde dann in allen digitalen Kanälen ausgespielt. »Apotheken müssen es nicht neu pflegen, sondern es kommt alles aus einer Hand«, sagte Schlapfner.
Generell sei es für Vor-Ort-Apotheken wichtig, die lokale Marke und die eigenen digitalen Kanäle zu stärken und zu bewerben. »Schaffen Sie als Vor-Ort-Apotheke ihre eigene Identität und gehen Sie mit ihrem Team ihren eigenen Weg,«, appelliert der Digital-Experte. »Digitale Trampelpfade werden zu Landstraßen und Autobahnen«.