Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Typ-2-Diabetes

Plädoyer für CGM-Sensoren

Nicht alle, aber viele Menschen mit Typ-1-Diabetes, nutzen mittlerweile ein System zum kontinuierlichen Glucosemonitoring (CGM). Bei Typ-2-Diabetes sind dagegen nur wenige damit ausgestattet. Allerdings gäbe es Argumente dafür, auch diesen Patienten ein CGM anzubieten.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 14.11.2024  15:00 Uhr

Bei einer Online-Pressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft nannte Professor Dr. Susanne Reger-Tan von der Universität Bochum Gründe, warum ein CGM-System nicht nur bei Typ-1-Diabetes, sondern auch bei Typ-2-Diabetes sinnvoll ist. Die Datenlage sei dazu mittlerweile sehr gut. Sie zeige zum einen eine verbesserte Glucose-Stoffwechsellage bei Typ-2-Diabetes. Beispielsweise habe sich gezeigt, dass der HbA1c-Wert um circa 1 Prozentpunkt damit reduziert und die Zeit, in der der Blutzucker im Zielbereich liegt, um etwa 100 Minuten pro Tag gesteigert werden kann.

Reger-Tan betonte, dass es zunehmend Evidenz dafür gibt, dass ein CGM-System auch bei weniger intensiv behandelten Menschen mit Typ-2-Diabetes, etwa jenen, deren Behandlungskonzept nur eine Basalinsulintherapie beinhaltet, einen positiven Effekt hat. Ferner kann eine kontinuierliche Darstellung der Glucosestoffwechsellage laut der Referentin auch dabei helfen, schwere Notfallsituationen rechtzeitig zu erkennen, und stationäre Aufnahmen damit verhindern. Eine französische Datenbankanalyse untermauert diese Aussage. Sie kam zu dem Ergebnis, dass das Risiko für eine diabetesbedingte Notaufnahme ins Krankenhaus nach Einführung von CGM auf ein Viertel der Ausgangsfälle sank.

CGM-System senkt Risiko für Komplikationen

Apropos Krankenhaus: Die Nutzung eines CGM-Systems bei Typ-2-Diabetes ist nicht nur im ambulanten Bereich, sondern auch im stationären sinnvoll. In einigen internationalen Leitlinien wird dieses Thema bereits adressiert. Die stationäre Nutzung von CGM-Sensoren bietet laut Reger-Tan einige Vorteile, etwa Daten in Echtzeit mit Behandelnden zu teilen, Insulindosierungen unter Berücksichtigung des Trendpfeiles festzulegen und mithilfe der Alarmfunktion Notfallsituationen rechtzeitig zu erkennen.

Gibt es auch einen Einfluss über die Glucosekontrolle hinaus? Genau danach sieht es aus. Reger-Tan informierte, dass ein CGM-System bei Typ-2-Diabetes auch das kardiovaskuläre Risiko reduzieren kann. Sie berichtete von einer Untersuchung, die zeigte, dass die Nutzung eines CGM-Systems das errechnete Zehn-Jahres-Risikos für ein Herz-Kreislauf-Ereignis von initial 24 Prozent auf 8 Prozent nach drei Monaten senken konnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa