Pharmazeutische Zeitung online
AOK-Analyse

Pillen mit hohem Thrombose-Risiko noch zu oft verordnet

Einer neuen Analyse der AOK zufolge verordnen Gynäkologen jungen Frauen zwar von Jahr zu Jahr weniger hormonelle Kontrazeptiva mit höherem Risiko für Thrombosen und Embolien – aber immer noch zu viele. Eine weitere Erkenntnis: Insgesamt verhüten immer weniger junge Frauen mit »der Pille«.
Daniela Hüttemann
28.07.2020  16:00 Uhr
Pillen mit hohem Thrombose-Risiko noch zu oft verordnet

Seit 2010 geht es bergab mit der »Antibabypille« in Deutschland: Vor zehn Jahren nahm noch fast jede zweite  gesetzlich versicherte junge Frau im Alter bis zu 22 Jahren ein hormonelles Kontrazeptivum ein (46 Prozent). 2019 war es nicht einmal mehr jede Dritte (31 Prozent). Das sind noch einmal vier Prozentpunkte weniger als im Vorjahr – »und das, obwohl die Altersgrenze für die Verordnung der Pille auf Kosten der GKV Mitte 2019 von 20 auf 22 Jahre angehoben worden ist«, bemerkt der AOK-Bundesverband in einer Pressemitteilung zu einer neuen Analyse seines wissenschaftlichen Instituts (WIdO). Dabei wurden die Daten der Frauen ausgewertet, die Medikamente zur Verhütung auf Rezept bekamen. Seit Ende Juli 2019 müssen die Krankenkassen die Kosten bis zum vollendeten 22. Lebensjahr erstatten. Vorher lag die Erstattungsgrenze beim vollendeten 20. Lebensjahr. Ältere Frauen bekommen »die Pille« auf Privatrezept, was von den Krankenkassen nicht erfasst wird.

Der Rückgang der Verordnungen könne mit einem stärkeren Bewusstsein dafür zu tun haben, dass die Pille kein Lifestyle-Präparat ist, sondern in den Hormonhaushalt eingreift und auch Nebenwirkungen haben kann, vermutet Dr. Eike Eymers, Ärztin bei der AOK. So habe eine dänische Studie kürzlich auch auf ein höheres Risiko für Depressionen gerade bei jungen Erstanwenderinnen hingewiesen.

Gerade diesen jungen Frauen sollen Gynäkologen ein Präparat mit verhältnismäßig niedrigem Risiko für Thrombosen und Thromboembolien verordnen, also ein Präparat der älteren Generation. Eine entsprechende Empfehlung hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) bereits 2014 gegeben. Viele Frauenärzte scheinen sich daran zu halten. So sei insgesamt der Verordnungsanteil der kombinierten oralen Kontrazeptiva mit einem höheren Risiko im Laufe der vergangenen zehn Jahre deutlich zurückgegangen, von 72 Prozent im Jahr 2009 auf 54 Prozent in den Jahren 2018 und 2019.

»Das ist insgesamt ein positiver Trend«, urteilt Eymers. »Allerdings haben sich die Verordnungsanteile der risikoreicheren Präparate in den letzten beiden Jahren nicht mehr nennenswert verringert. Immerhin bekomme noch mehr als die Hälfte der Frauen immer noch Wirkstoffe mit einem erhöhten oder unklaren Risiko für die Bildung von venösen Thromboembolien. Dabei gab es einen leichten Unterschied zwischen den Frauen bis 20 Jahren (52 Prozent) und den 21- und 22-Jährigen (59 Prozent). Das sieht die AOK-Ärztin als positives Zeichen: »Offenbar setzen die Ärztinnen und Ärzte bei den jungen Erstanwenderinnen verstärkt auf Arzneimittel, deren niedrigeres Risiko aus Langzeitstudien bekannt ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa