Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antwort der EMA

»Pille für den Mann« kommt auf die Agenda der EU

Die Europaabgeordneten Peter Liese und Katarina Barley bringen Bewegung in die Debatte um männliche Verhütung und das Thema »Pille für den Mann«. Laut der Politiker macht die Antwort der Europäischen Arzneimittelagentur »Hoffnung, dass das Problem gelöst wird«.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 03.11.2025  13:58 Uhr

Sind Missverständnisse und mangelnder Dialog die Ursache dafür, dass die Last der Verhütung in Europa nach wie vor hauptsächlich bei Frauen liegt, obwohl es vielversprechende wissenschaftliche Ansätze für eine »Pille für den Mann« gibt? Laut der beiden Europaabgeordneten Peter Liese (EVP) und Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, legt eine Antwort von Emer Cooke, Chefin der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA), dies nahe.

Liese und Barley hatten Cooke nach eigenen Angaben geschrieben und gebeten, spezifische Zulassungsregeln für die männliche Verhütung zu erarbeiten. »Sowohl die Industrie als auch nicht-kommerzielle Forscherteams haben sich bisher gescheut, die hohen Investitionen für klinische Prüfungen zu tätigen. Spezifische Regeln könnten ihnen den Weg ebnen«, teilten die beiden Abgeordneten mit.

Konkret müsse das Konzept von Risiken und Nutzen angepasst werden: Bisher sei es so, dass der Verhütungseffekt bei Männern nicht als Nutzen gewertet wird, da sich eine Schwangerschaft nur auf den Körper der Frau auswirke. Daher könnten bislang für Männer nur Präparate zugelassen werden, die wenig bis keine Nebenwirkungen haben. »Ferner gibt es für männliche Verhütungsmethoden deutlich günstigere und schnellere Effizienzmaßstäbe als den Pearl Index. Das sollte ebenfalls in spezifischen Zulassungsregeln zum Ausdruck kommen, da es die Hemmschwelle für die Entwicklung solcher Präparate senken würde«, erklärten sie. Laut des Verbunds Pro Familia ist der Pearl-Index das Beurteilungsmaß für die Sicherheit von Verhütungsmitteln: Je kleiner der Pearl-Index, desto sicherer die Verhütungsmethode.

Cooke: »Mangelnder Dialog zwischen Forschenden und Behörden«

In ihrem Antwortschreiben habe Cooke nun mitgeteilt, dass der Grund für die bislang nicht angepassten Regeln im mangelnden Dialog zwischen Forschenden und Behörden liege. Es habe in den letzten 20 Jahren keinerlei Anfragen gegeben.

»Die Antwort der EMA ist enttäuschend, aber gleichzeitig gibt sie Hoffnung. Offensichtlich handelt es sich um ein typisches Henne-Ei-Problem. Die Forscher und die Unternehmen sagen, es gäbe bei den Zulassungsbehörden die falschen Regeln, und die Zulassungsbehörde sagt, niemand habe sich bei ihnen gemeldet. Hier braucht es politisches Engagement und Dialog«, sagte Liese. »Ich bin sicher, wir können das Problem lösen. In einem ersten Schritt haben wir deshalb die Experten, die sich mit dem Thema männliche Verhütung beschäftigen, und die Europäische Arzneimittelagentur sowie die Europäische Kommission gebeten, an einem Dialog am 4. November im Europäischen Parlament teilzunehmen. Es kann nicht sein, dass Missverständnisse dazu führen, dass Frauen weiterhin unter den Nebenwirkungen der Pille leiden und Männer, wenn sie wollen, keine Alternative haben.«

Katarina Barley ergänzte, dass in einer modernen Partnerschaft Mann und Frau gemeinsam entscheiden sollten, wer sich wie um die Verhütung kümmert. »Das Argument, dass Männer von der Verhütung ja keinen Vorteil hätten, scheint mir veraltet zu sein. Ich hoffe, dass durch den Dialog eine Lösung herbeigeführt werden kann«, so Liese abschließend.«

Barley begrüßt, dass sich die EMA auf ihre und Peter Lieses Initiative hin des Themas nun annimmt: »Der Aufschlag für gleichberechtigte Verhütung in der EU ist gemacht. Jetzt sollte die EMA im Austausch mit den relevanten Expert*innen Zulassungsrichtlinien entwickeln, die den Weg für neue männliche Verhütungsmethoden ebnen. So zu tun, als hätten Männer kein eigenes Interesse an wirksamer Verhütung, ist absurd. Dieses Interesse muss in die Abwägung von Nutzen und Risiken eines Präparates einbezogen werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa