Pharmazeutische Zeitung online
Reizdarmsyndrom

Phytotherapie nicht zu kurz anwenden

Die neue Leitlinie zum Reizdarmsyndrom empfiehlt unter anderem Phytopharmaka. Aber was sollte das Apothekenpersonal den Patienten raten, wie lange sie die Präparate anwenden sollen? Das kommt darauf an, sagt Leitlinienautor Professor Dr. Ahmed Madisch.
Daniela Hüttemann
04.08.2021  18:00 Uhr

Effiziente Therapieoptionen sind vorhanden

»Wir haben gute Therapiemöglichkeiten, sie wirken aber nur, wenn der Patient sie konsequent anwendet«, so Madisch. Oft kämen Patienten zu ihm, die schon viele Präparate ausprobiert hätten – »aber oft nur ein bis zwei Wochen und das ist zu kurz bei Phytopharmaka und Probiotika, um einen Effekt zu erzielen«, betonte der Arzt. Die Anwendung der symptomatischen Therapie soll aber auch nicht dauerhaft erfolgen. »In der Regel sollte die Einnahme über acht bis zwölf Wochen erfolgen, bei gutem Ansprechen auch länger«, erläuterte Madisch. Irgendwann solle jedoch immer ein Auslassversuch erfolgen.

Kombinationen von Medikamenten sind möglich, damit sollte jedoch nicht begonnen werden. »Hier sollte man systematisch vorgehen, denn nur so können wir herausfinden, worauf der Patient anspricht – und das kann durchaus unterschiedlich sein«, erklärte der Gastroenterologe. 

Apothekerinnen und Apotheker sollten die Patienten bei vorliegender ärztlicher Diagnose eines Reizdarmsyndroms auf die mehrwöchige Therapiedauer hinweisen. »Kommt jedoch ein Patient mit Symptomen, aber ohne gestellte Diagnose, sollten Sie eine Selbstmedikation nur über ein bis zwei Wochen empfehlen. Halten die Symptome dann noch an, sollte der Betroffene zum Arzt – auch um eine bösartige Erkrankung auszuschließen.«

Die Leitlinie führt vier Kardinalsymptome auf und nennt die jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten. Zum Teil werden sie aber nur in Einzelfällen oder bei Nicht-Ansprechen oder Unverträglichkeit bevorzugter Alternativen empfohlen oder bei bestimmter Symptomkombination. Hier die Empfehlungen für die symptomspezifische Therapie erwachsener Patienten mit Reizdarmsyndrom:

Durchfall

  • Empfehlungsgrad B (sollte eingesetzt werden): Loperamid, Colestyramin, Eluxadolin, 5-HT 3 -Antagonisten
  • Empfehlungsgrad 0 (kann eingesetzt werden): lösliche Ballaststoffe, Colesevelam
  • keine Empfehlung für Racecadotril

Verstopfung

  • Empfehlungsgrad A (sollen eingesetzt werden): Laxanzien vom Macrogol-Typ
  • Empfehlungsgrad B (sollte eingesetzt werden): (lösliche) Ballaststoffe, osmotische oder stimulierende Laxanzien, Prucaloprid, Linaclotid, Lubiproston
  • Empfehlungsgrad 0 (kann eingesetzt werden): Plecanatid
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa