Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erkältungen

Phytos evidenzbasiert bewerten

Eine Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage und geht drei Tage, so eine alte medizinische Binsenweisheit. Doch es gibt einige pflanzliche Präparate, die die Erkrankungsdauer verkürzen können.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 27.11.2018  12:18 Uhr

»Es gibt noch viele Wissenslücken beim Einsatz von Phytopharmaka«, sagte Professor Dr. Robert Fürst von der Uni Frankfurt beim Fortbildungstag der Apothekerkammer Westfalen-Lippe in Münster. So sei kaum bekannt, was biologisch im Körper passiert. Hypothesen zum Wirkmechanismus stammen in der Regel aus Zellkulturmodellen. Viele pflanzliche Mittel werden traditionell eingesetzt und ihre Wirkung ist nicht immer gut durch klinische Studien belegt. Das heißt nicht, dass sie nicht wirken, für eine evidenzbasierte Empfehlung sollte man jedoch auf diejenigen Präparate zurückgreifen, bei denen die Hersteller einen Nutzen nachweisen konnten.

»Evidenzbasierte Pharmazie ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen wissenschaftlichen Evidenz bei der Entscheidungsfindung in der pharmazeutischen Versorgung und Beratung«, zitierte der Professor für Pharmazeutische Biologie das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (EbM). Oft lohne sich ein Blick in die Originaldaten der Zulassungsstudien. »Da Erkältungen selbstlimitierend verlaufen, kämpfen die Hersteller immer gegen die Zeit. Es geht dabei meist um Scores wie die Symptomverteilung und Intensität, nicht um harte Endparameter.«

Plädoyer für Handelsnamen

Meist zeige sich in den ersten drei bis vier Erkrankungstagen noch kein großer Unterschied zu Placebo, so der Referent. Für einige pflanzliche Präparate gebe es aber gut gemachte Studien, die belegen, dass sich die Erkrankungsdauer bei Erkältungen um ein bis zwei Tage verkürzen lässt – angesichts der Häufigkeit von Atemwegsinfekten und den damit verbundenen Kosten durch Arbeitsausfälle ein beachtlicher Erfolg.

Eine Besonderheit der Phytopharmaka ist, dass nicht die enthaltene Pflanze oder gar ein einzelner Inhaltsstoff, sondern der Extrakt als Wirkstoff betrachtet werden muss. In den Leitlinien werden derzeit nur die Heilpflanzen-Kombinationen oder Extrakt-Abkürzungen genannt, nicht aber der Handelsname, obwohl ein spezifisches Produkt gemeint ist. »Der Name sollte ruhig darin stehen, damit auch Laien etwas damit anfangen können«, meinte Fürst.

Zur Prävention von Atemwegsinfektionen allgemein hat laut Fürst das Präparat Angocin® Anti-Infekt N zeigen können, dass es die Infektwahrscheinlichkeit gegenüber Placebo verringert (DOI: 10.1185/03007995.2012.742048). Als Therapeutikum kann Esberitox® die Symptomlast senken, jedoch nicht die Erkrankungsdauer verkürzen (DOI: 10.1185/03007999909114094). Laut eines Cochrane-Reviews aus dem Jahr 2014 kann für Echinacea von einem geringen Effekt bei der Prävention und keinem Effekt bei der Therapie ausgegangen werden, so Fürst (DOI: 10.1002/14651858.CD000530.pub3). Allerdings wurden in der Metaanalyse von 24 Studien extrem heterogene Präparate zusammengefasst (verschiedene Spezies, Pflanzenteile oder Extraktionsverfahren). Hier müsse man sich gezielt die Studien der einzelnen Präparate ansehen, so Fürst. Echinacin® Liquidum Madaus habe beispielsweise bei Kindern die Schwere und Dauer der Symptome lindern können (DOI: 10.1001/jama.290.21.2824).

Bei einer akuten Rhinosinusitis kann laut aktueller S2k-Leitlinie eine Behandlung mit Sinupret® extract oder definierten Eucalyptus-Extrakten empfohlen werden. Für eine Empfehlung bei rezidivierender oder chronischer Rhinosinusitis sei die Evidenzlage dagegen nicht ausreichend. Darüber hinaus liegen laut Fürst Studien vor, die auch für einen Einsatz von Umckaloabo® bei bakterieller Sinusitis (Bachert et al. Rhinology. 2009; 47: 51-58) sowie bedingt auch für Gelomyrtol® forte (DOI: 10.1055/s-2007-997381) und Soledum® (DOI: 10.1097/00005537-200404000-00027) sprechen. Umckaloabo ist allerdings nicht für die Indikation akute Rhinosinusitis zugelassen.

Wenig Evidenz bei Halsschmerzen

Zur Behandlung von Halsschmerzen heißt es in der Leitlinie, deren Gültigkeit allerdings abgelaufen ist und die derzeit überarbeitet wird: »Pflanzliche Arzneimittel können bei ausgeprägtem Therapiewunsch oder unzureichender Wirksamkeit besser belegter symptomatischer Maßnahmen mit Einschränkungen empfohlen werden«. Positive Erwähnung fänden Valverde® Salvia Rachenspray, das allerdings nicht in Deutschland auf dem Markt ist, und Umckaloabo, ergänzte Fürst. Auch für die akute Pharyngitis hat das Perlagonium-Präparat jedoch keine Zulassung.

Auch in der gültigen S3-Leitlinie Husten werden Phytopharmaka positiv erwähnt: die Kombination aus Thymiankraut und Efeublättern (wie in Bronchipret® Saft TE), die Kombination aus Thymiankraut und Primelwurzel (wie in Bronchipret® TP Filmtabletten und Bronchicum® Tropfen) und auch hier Pelargonium sidoides, also Umckaloabo. Nicht in der Leitlinie aufgeführt ist, aber durchaus plausibel erscheint Fürst bei akuter Bronchitis der Einsatz von gut untersuchten Efeu-Monopräparaten wie Prospan® oder Hedelix® sowie Gelomyrtol forte und bedingt auch Soledum.

»Es gibt noch viele andere Präparate. Nur weil es noch keine überzeugenden Studien gibt, heißt es nicht, dass diese nicht wirken«, sagte Fürst. Er empfiehlt jedoch, sich an der aktuellen Datenlage und den Bedürfnissen der Patienten zu orientieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa