Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Freiburg

Phoenix-Vertriebszentrum durch Brand vollständig zerstört

Durch einen Großbrand in einem Freiburger Gewerbegebiet ist ein Vertriebszentrum des Großhändlers Phoenix vollständig zerstört worden. 40.000 gelagerte Arzneimittel wurden vernichtet. Die Standorte Mannheim und Neuhausen übernehmen die Belieferung.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 06.10.2025  15:54 Uhr

Am Abend des 1. Oktober war das Großfeuer aus bislang ungeklärter Ursache ausgebrochen. Betroffen war ein Gebäudekomplex im Gewerbegebiet Freiburg-Hochdorf. Hier war unter anderem ein Phoenix-Vertriebszentrum angesiedelt.

Dem Brand zum Opfer fielen laut Angaben des Großhändlers 3500 Quadratmeter Lagerfläche und rund 40.000 gelagerte Arzneimittel. Das Vertriebszentrum sei vollständig zerstört worden. Derzeit würden der wirtschaftliche Schaden und die Auswirkungen auf den Betrieb ermittelt. In der Freiburger Niederlassung seien knapp 70 Mitarbeitende beschäftigt, von denen niemand zu Schaden gekommen sei.

Die Polizei Freiburg meldete am Donnerstagabend, dass der Brand gelöscht sei. Der Feuerwehr sei mit rund 70 Einsatzkräften vor Ort gewesen, Bagger hatten die Löscharbeiten unterstützt und verhindert, dass sich die Flammen weiter ausbreiteten. Die Staatsanwaltschaft Freiburg und die Kriminalpolizei ermitteln. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mindestens 50 Millionen Euro.

200 Apotheken in der Region betroffen

Das Vertriebszentrum war Teil eines großen Gebäudekomplexes, in dem mehrere Unternehmen untergebracht waren. Phoenix informierte die betroffenen Apothekenkunden schnell über den Brand, wie das Unternehmen wissen ließ. Dies bestätigt Apothekerin Andrea Kimpfler, die mit ihrer St.-Wendelin-Apotheke in Merdingen bei Freiburg Phoenix-Kundin ist. Schon in der Nacht zu Donnerstag sei die Benachrichtigung über die Aktivierung des Notfallplans gekommen. Mit kurzer Unterbrechung wegen des Feiertags könne sie seit Samstag wieder bestellen.

Phoenix teilte heute mit, dass die 200 betroffenen Apotheken in der Region Freiburg, im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und Südbaden ohne Unterbrechung beliefert werden konnten; die Bestellungen seien umgehend auf die Standorte Mannheim und Neuhausen umgeleitet worden. Von dort aus würden die Apotheken seit Samstag bis auf Weiteres mit dem gesamten Sortiment beliefert. Der Großhändler betont: »Die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln in der Region war ununterbrochen und ist zu jeder Zeit sichergestellt.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa