Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Großhandel

Phoenix schließt weitere Konditionenkürzungen nicht aus

Auf Apotheken, die beim Großhändler Phoenix bestellen, könnten in den kommenden Monaten weitere Kostensteigerungen zukommen. Das geht aus der am heutigen Dienstag veröffentlichten Jahresbilanz des Mannheimer Konzerns hervor. Transport- und Energiekosten machen demnach rund 15 Prozent der Gesamtkosten des Konzerns aus – man werde zu »kompensierenden Maßnahmen« greifen müssen.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 24.05.2022  17:00 Uhr
Phoenix schließt weitere Konditionenkürzungen nicht aus

Der Pharmahandelskonzern Phoenix hat am heutigen Dienstag seine Bilanz für das Jahr 2021 vorgestellt. Demnach ist der Gesamtumsatz um knapp 9 Prozent auf 30,7 Milliarden Euro gestiegen. Das Ergebnis vor Steuern ist minimal gesunken, von 298,7 Millionen Euro auf 298 Millionen Euro. Bereinigt um Pandemie-bedingte Einmaleffekte erhöhte sich das Ergebnis vor Steuern allerdings auf rund 335 Millionen Euro.

Größter Markt für Phoenix bleibt weiterhin Deutschland, wo der Konzern im vergangenen Jahr 10,7 Milliarden Euro umsetzte – also knapp 10 Prozent mehr als noch 2020. Die Phoenix Group ist derzeit in 26 europäischen Ländern aktiv und beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter. In 13 Ländern betreibt Phoenix einen Großhandel und beliefert insgesamt rund 70.000 Apotheken. Aber auch Apothekenketten gehören weiterhin zum Kerngeschäft des Konzerns – mehr als 2800 Betriebsstätten gehören in Europa zu Phoenix, rund 1500 davon werden unter der Marke Benu geführt.

Digitalisierung, Energiepreise, McKesson-Übernahme

Mit Blick auf das Geschäftsjahr 2022/2023 sind es derzeit drei große Themen, die den Phoenix-Konzern beschäftigen: die Digitalisierung, die steigenden Energiekosten und die Teil-Übernahme des McKesson-Europe (Ex-Celesio)-Geschäftes. Was die Digitalisierung betrifft, will der Konzern weiter auf den Ausbau von Omnichannel-Angeboten setzen, also die Verbindung des stationären und digitalen Handels. In Deutschland setze man weiterhin auf »gesund.de« – das Gesundheitsportal, das Phoenix unter anderem mit dem Noventi-Konzern betreibt. Im Vereinigten Königreich betreibt der Mannheimer Konzern mit »Hey Pharmacist« bereits eine ähnliche Plattform, bei der Patienten nach einer Konsultation beim Online-Arzt Folgerezepte an die Apotheken weiterleiten können.

Individuelle Vereinbarungen mit Apotheken

Ebenfalls noch lange beschäftigen dürften den Pharmahandelskonzern die gestiegenen Energiekosten. Im Pressegespräch zu den Jahreszahlen erklärte Konzernchef Sven Seidel, dass man beim Gas mit Steigerungen von bis zu 275 Prozent rechne und beim Strom um Preiserhöhungen von bis zu 75 Prozent. Zudem rechne man mit einem Benzin-Durchschnittspreis von 2,10 Euro im Jahr 2023. Man habe daher schon jetzt die Konditionen der Apotheken angepasst – dafür gebe es allerdings keinen »flächendeckenden Ansatz«. Vielmehr sei man dabei, individuelle Vereinbarungen mit den Apotheken zu treffen.

Schaut man sich die Details zu diesem Thema in der Jahresbilanz an, wird jedoch schnell klar, dass die seit März dieses Jahres erfolgte Anpassung der Apotheken-Konditionen nicht die letzte gewesen sein wird. Denn in dem Geschäftsbericht heißt es, dass Transport- und Energiekosten etwa 15 Prozent der Gesamtkosten von Phoenix ausmachen. Und weiter: »Angesichts der Unsicherheiten über den Fortgang von Rohstofflieferungen aus Russland nach Europa besteht das Risiko, dass es künftig zu weiteren Preissteigerungen im Treibstoff- und Energiesektor kommen könnte. Durch kompensierende Maßnahmen wird die Phoenix Group versuchen, daraus resultierende negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu reduzieren.« Konzernchef Seidel verteidigte zudem grundsätzlich das Vorgehen, die gestiegenen Kosten an die Apotheken durchzureichen. Auch im kommenden Geschäftsjahr erwarte man im deutschen Großhandel einen hohen Margendruck, der durch Kostensteigerungen in zweistelliger Millionenhöhe flankiert werde. Man müsse daher Anpassungen vornehmen, um das System aufrechtzuerhalten. Mit diesem Vorgehen ist der Phoenix-Konzern jedoch nicht allein: Die PZ hatte zuvor ausführlich über Anpassungen bei allen anderen größeren Grossisten berichtet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa