Pharmazeutische Zeitung online
Pharmagroßhandel

Phoenix baut Konzernvorstand um

Beim Gesundheitsdienstleister Phoenix gibt es einen Wechsel in der Vorstandsetage. Wie der Mannheimer Konzern heute mitteilte, verlässt der langjährige Chef Oliver Windholz zum 30. September seinen Posten. Als Nachfolger ist Sven Seidel angekündigt, derzeit Vorstand Multichannel-Retail des Otto-Konzerns.
Ev Tebroke
11.09.2019  16:38 Uhr

Unternehmensangaben zufolge haben sich der Phoenix-Aufsichtsrat und der Vorstandvorsitzende Oliver Windholz in gegenseitigem Einvernehmen darauf geeinigt, den am 31. Januar 2020 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Auf seinen Posten soll zum 1. November Sven Seidel folgen, derzeit Vorstand Multichannel-Retail  der Otto Group. Windholz, seit Februar 2011 Vorstandsmitglied der Phoenix-Gruppe, übernahm im Februar 2014 den Vorsitz und war europaweit für Vertrieb und Marketing verantwortlich.

»Als Vorstandsvorsitzender hat Oliver Windholz das Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren entscheidend geprägt und die Geschäftsentwicklung zielgerichtet vorangetrieben«, so der Phoenix-Aufsichtsratsvorsitzende Bernd Scheifele. In mehr als 25 Jahren in Führungspositionen bei HeidelbergCement, Ratiopharm und Phoenix habe Windholz einen sehr großen persönlichen Einsatz sowie ein hohes Maß an Loyalität gegenüber den Unternehmen und der Merckle Gruppe unter Beweis gestellt, teilte das Unternehmen mit.

Unter Führung von Windholz habe sich die Phoenix-Gruppe vom reinen Pharmagroßhändler zum integrierten Gesundheitsdienstleister entwickelt. Derzeit ist der Konzern nach eigenen Angaben mit 163 Distributionszentren in 27 Ländern aktiv und beliefert Apotheken und medizinische Einrichtungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten. Darüber hinaus unterhält die Gruppe mehr als 2.500 Apotheken in 14 Ländern.

Erweiterter Vorstand

Windholz´ Nachfolger Sven Seidel ist seit 2018 im Vorstand des Hamburger Versandhändlers Otto. Zuvor war er von 2014 bis 2017 Vorstandsvorsitzender beim Discounter Lidl. »Mit Sven Seidel haben wir einen überaus kompetenten Nachfolger, der auf einen breiten Erfahrungsschatz im Handel zurückgreifen kann. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm«, so Scheifele.

Im Zuge des Wechsels kündigte der Pharmakonzern auch eine Erweiterung des Vorstands an. Zum 1. November 2019 soll demnach Marcus Freitag das neu geschaffene Ressort Vertrieb und Marketing Pharmagroßhandel/Pharmacy Solutions übernehmen. Freitag kam 2007 zu Phoenix. Seit 2017 ist er als Vorsitzender der Geschäftsleitung Phoenix Deutschland hierzulande für den Vertrieb zuständig.

Zudem läuft Unternehmensangaben zufolge die Suche nach einem Nachfolger für Vorstandsmitglied Frank Große-Natrop. Dieser ist seit 2014 europaweit verantwortlich für das Ressort Betrieb und Logistik und wird zum 31. Januar 2021 planmäßig in Ruhestand gehen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa