Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kriminalität

Phishing-Mails bei Apobank-Kunden im Umlauf

Derzeit warnt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (Apobank) auf ihrer Internetseite vor sogenannten Phishing-Mails, die potentiell schadhafte Links enthalten können. Wichtig ist, die E-Mails auf keinen Fall zu öffnen und sofort in den Spam-Ordner zu verschieben, so die Apobank.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 24.02.2023  13:00 Uhr

»Aktuell versuchen Betrüger durch das Versenden von Phishing-Mails an Ihre Online-Banking-Zugangsdaten zu erlangen beziehungsweise Sie dazu zu verleiten, auf potentiell schadhafte Links zu klicken«, heißt es auf der Internetseite der Apobank. Die täuschend echte E-Mail werde mit dem Betreff »apoBank: Wichtige Kundeninformation!« versendet. Die Apobank rät dringend, diese Betrugsversuche unbeantwortet in den Spam-Ordner zu verschieben.

Inhaltlich geht es in der E-Mail um die Überprüfung der Kundendaten und »um die sichere Abwicklung von Bankgeschäften über das Internet zu gewährleisten«. Dabei werden die Empfänger unter Druck gesetzt: Es wird angedroht, vom Apobank-Service ausgeschlossen zu werden, sollten die Daten nicht bis zum 28.02.2023 über den beigefügten Button »zur Homepage« eingetragen werden.

Verschiedene Absender

Die Betrüger wollen also an vertrauliche Kundendaten wie etwa Online-Banking-Zugangsdaten kommen. »Diese Mails täuschen vor, von der Apobank zu sein. In der Detailansicht der Absenderadresse wird jedoch augenscheinlich keine legitime Apobank-Mailadresse verwendet«, sagte eine Apobank-Sprecherin auf Nachfrage der PZ. »Wir haben schnell reagiert und für unsere Kundinnen und Kunden aktuelle Hinweise zu den aktuellen Phishing-Mails auf unserer Website veröffentlicht«, so die Sprecherin weiter. Auch grundsätzliche Informationen zu einem sicherem Umgang mit Online-Banking seien dort zu finden. »Wir weisen zudem regelmäßig darauf hin, dass Zugangsdaten oder TAN-Nummern der Kunden nur über die Apobank-Webseite www.apobank.de oder über apoBanking+ App abgefragt werden, niemals außerhalb dieser Kanäle«, erklärte die Sprecherin weiter. Kunden, die schon auf einen solchen Link geklickt haben, sollen sich bei der Apobank melden.

Eine Absenderadresse kommt von @t-online.de und variiere nach folgendem Schema: eapo1 / crapo1/papo1/papo2/lell2/*/@t-online.de. Eine andere Absenderadresse ist beispielsweise »info@visually.info« mit dem Betreff »Anpassung der AGBs – Ihr Name bitte zustimmen«. Ein weiterer Absender ist »liamemma@sympatico.ca« mit dem Betreff »Fwd:«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apobank

Mehr von Avoxa