Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen

PhiP-Aktionstage zur Blutdruck-Messung starten

Auf die Plätze, fertig, Blutdruck messen: Im März und April können Pharmazeuten im Praktikum in neun Kammergebieten in bestimmten Zeiträumen einen Aktionstag »Risikocheck hoher Blutdruck« in ihrer PJ-Apotheke organisieren. Wer die meisten Blutdruckmessungen durchführt, gewinnt. Das Projekt startet heute in Baden-Württemberg.
AutorKontaktPZ
Datum 06.03.2023  09:00 Uhr

Um den Apotheker-Nachwuchs auf die pharmazeutischen Dienstleistungen vorzubereiten und dafür zu motivieren, führt die ABDA zusammen mit neun Landesapothekerkammern ein Projekt im Rahmen des Praktikumsbegleitenden Unterrichts durch. Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) sind eingeladen, in ihrer Ausbildungsapotheke einen Aktionstag »Risikocheck hoher Blutdruck« vorzubereiten und im Aktionszeitraum ihrer Kammer durchzuführen. Neben Baden-Württemberg nehmen auch Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein, Saarland, Sachsen, Westfalen-Lippe, Berlin und Bayern teil.

Im Vorfeld des Aktionstages sollen PhiP die Patientenansprache und die Durchführung der pharmazeutischen Dienstleistung vorbereiten. Am Aktionstag soll dann das gesamte Apothekenteam die Blutdruckmessung als pharmazeutische Dienstleistung bewerben, doch nur die PhiP sollen sie erbringen. Ziel ist es, im Laufe des Aktionstags möglichst viele Blutdruckmessungen erfolgreich – das heißt von der Rekrutierung über die standardisierte Messung bis hin zur Maßnahmenempfehlung – durchzuführen. Der Aktionstag hat eine definierte Gesamtzeit von zehn Stunden und kann auf mehrere Tage verteilt werden. Die Abrechnung kann auch nach dem Aktionstag erfolgen.

Das Apothekenteam, das die meisten pharmazeutischen Dienstleistungen an ihrem Aktionstag verbucht, gewinnt und erhält als Preis ein Schokoladenpaket. Die Gewinner-Apotheke wird dadurch ermittelt, dass die PhiP im Anschluss an den Aktionstag die Summe der erfolgreich durchgeführten Dienstleistungen sowie die Anzahl der Durchführungstage und die Ergebnisse der empfohlenen Maßnahmen (rot, gelb, grün) aus den Apotheken über einen Online-Fragebogen an die ABDA übermitteln.

Weitere Informationen, etwa zu den jeweiligen Aktionszeiträumen, können PhiP bei ihrer Kammer in Erfahrung bringen. Zur Bewerbung des Aktionstags sind Kampagnenmaterialien unter www.apothekenkampagne.de zu finden. Alle Arbeitsmaterialien zur Durchführung gibt es unter www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa