Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
TU Braunschweig

Pharmaziestudierende ehren ihre Professoren

Um sich bei den Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden der TU Braunschweig für ihr Engagement zur Aufrechterhaltung der Lehre während der Coronaviruspandemie zu bedanken, haben die Pharmaziestudierenden sie am 21. April mit der Verleihung eines von ihnen ins Leben gerufenen Preises geehrt.
AutorKontaktMarvin Mellis
Datum 09.05.2022  10:00 Uhr

Seit Mitte April sind die Pharmaziestudierenden der TU Braunschweig wieder auf dem Campus präsent und bevölkern die Hörsäle und Labore. Und so soll es auch bleiben, denn das Campusleben ist durch nichts zu ersetzen – da sind sich die knapp 40 Mitglieder der Fachschaft einig.

Trotzdem spielten sich die vergangenen vier Semester pandemiebedingt überwiegend fernab vom Campus und stattdessen digital ab. Durch diese Zeit wurden die Studierenden von Lehrenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden begleitet. Mit großem Engagement gelang es ihnen, das »Home-Office-Studium« bestmöglich zu gestalten, da sich jeder intensiv dafür einsetzte und auch Privates hin und wieder zurückstellte.

Mit der Verleihung eines Preises wollten die Pharmaziestudierenden ihnen danken. So riefen sie den »Preis für außerordentliches Engagement« ins Leben, den – stellvertretend für alle – Professor Dr. Ludger Beerhues als Studiendekan der Pharmazie für die Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs während der Coronaviruspandemie erhielt.

Für besondere Leistungen entschied sich die Studierendenschaft der Pharmazie darüber hinaus zwei weitere Personen namentlich für ihr außerordentliches Engagement zu ehren: Das ist zum einen Professor Dr. Conrad Kunick, der als ehemaliger Studiendekan gleich von Beginn der Pandemie an als Bindeglied zwischen den Studierenden und den Lehrenden fungierte. Ohne Mühen zu scheuen, setzte er sich dafür ein, die Qualität der Lehre auch bei digitalen Formaten aufrechtzuerhalten. Zum anderen ist das Dr. Kristin Szewczyk, die ihn dabei unterstützte. Die Koordinatorin des Studiengangs Pharmazie hielt stets den Kontakt zu den Semestersprechern und organisierte jegliche Änderungen im Lehrbetrieb.

Die Pharmaziestudierenden sind stolz, ein Teil der universitären Gemeinschaft an der TU Braunschweig zu sein. Sie wollen die Preisverleihung als Tradition an der Universität etablieren, um fortan jährlich Mitglieder der Pharmazie für exzellente Lehre sowie außerordentliches Engagement auszuzeichnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Studium

Mehr von Avoxa