Pharmazeutische Zeitung online
Philipps-Universität Marburg

Pharmazie- trifft Medizingeschichte

Im Oktober 2020 übernahm die Apothekerin, Pharmaziehistorikerin und Ägyptologin Professor Dr. Tanja Pommerening die Leitung des Instituts für Pharmaziegeschichte der Uni Marburg. Mit der PZ sprach die geschäftsführende Direktorin über geplante Umstrukturierungen und darüber, was den Standort Marburg so einzigartig macht.
Laura Rudolph
10.03.2022  07:00 Uhr

PZ: Was ändert sich am Institut für Pharmaziegeschichte der Uni Marburg?

Pommerening: Das Institut ist nun auch für medizinhistorische Forschung sowie für bestimmte Teile der präklinischen Lehre zuständig, etwa medizinische Kommunikation. Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2022 wird es in Marburg zudem eine zweite Professur für Geschichte der Medizin und Pharmazie geben. Diese ist mit einem Schwerpunkt Arzneimittelforschung der Neuzeit ausgeschrieben. Mit dem Gründungsprozess des neuen Instituts für Geschichte der Pharmazie und Medizin gehen mehr Personal und mehr Forschungsmöglichkeiten einher. Außerdem hat unser Institut nun die Verantwortung über die medizinhistorisch-anatomische Sammlung der Universität inne. Die Sammlung ist mit mehr als 3000 Objekten sehr groß, historisch bedeutend und renommiert. Dem Institut obliegt außerdem die wissenschaftliche Betreuung des Nachlasses von Emil von Behring.

PZ: Was ändert sich dadurch für Studierende?

Pommerening: Wir möchten die Disziplinen Pharmazie- und Medizingeschichte einander annähern und gemeinsame Lehre für Pharmazie- und Medizinstudierende anbieten. Unterschiedliche Studiengangs- und Promotionsordnungen beider Fachbereiche stellen allerdings natürliche Grenzen dar. Wir wollen die Studierenden beispielsweise im Rahmen eines Wahlpflichtfachs oder in einem Kurs über Terminologie zusammenbringen. Diese bereits im Studium erprobte Zusammenarbeit kann später die Kommunikation zwischen den Berufsgruppen verbessern. Zudem bieten sich dadurch viele interessante, interdisziplinäre Forschungsmöglichkeiten an.

PZ: Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in Pharmazie- und Medizingeschichte?

Pommerening: Es besteht die Möglichkeit, nach dem Studium eine Diplomarbeit in unserem Institut anzufertigen. Nach einem zweisemestrigen Qualifikationskurs und bei entsprechender Eignung kann außerdem eine Promotion begonnen werden. Zudem planen wir derzeit einen interdisziplinären Masterstudiengang in Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte.

PZ: Was lehrt der Qualifikationskurs?

Pommerening: In diesem Kurs führen wir die Teilnehmenden in die Grundlagen geisteswissenschaftlichen Arbeitens ein. Wir vermitteln alle wichtigen methodischen und theoretischen Grundlagen, etwa zum sachgerechten Umgang mit historischen Quellen. Es geht letztlich darum, die Brücke zwischen Natur- und Kulturwissenschaften zu schlagen.

PZ: Was ist das Besondere an Ihrem Institut?

Pommerening: Als eigenständiges Hochschulinstitut für Pharmazie- und Medizingeschichte sind wir im deutschsprachigen Raum einzigartig. Unser Forschungsspektrum ist zudem sehr vielseitig und widmet sich allen Epochen von der Antike bis zur Neuzeit. Unser Team ist mit Pharmazeuten, Medizinern, Ägyptologen, Orientalisten und weiteren Geisteswissenschaftlern sehr interdisziplinär aufgestellt. Alles in allem ergeben sich sehr breite Forschungsmöglichkeiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa