Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AG KatPharm

Pharmazie braucht ein Krisenmanagement

Seit rund zehn Jahren setzt sich die Arbeitsgemeinschaft Notfall- und Katastrophenpharmazie (AG KatPharm) der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) für das pharmazeutische Notfallmanagement ein. Die PZ sprach mit Apotheker Sven Seißelberg, stellvertretender Vorsitzender der AG, warum und wie sich Apotheker auf Krisen vorbereiten können.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 19.08.2025  18:00 Uhr

PZ: Welche Ziele verfolgt die AG KatPharm in der DPhG und wie arbeitet sie praktisch?

Seißelberg: Die AG KatPharm hat sich das Ziel gesetzt, die Notfall- und Katastrophenpharmazie fest im deutschen Apothekenwesen zu verankern. Hierzu arbeitet die Gruppe ehrenamtlich seit mehr als zehn Jahren insbesondere auf strategischer Ebene des Themengebiets. Operativ bieten unsere Mitglieder beispielsweise Fortbildungen zum pharmazeutischen Notfallmanagement oder zu Spezialthemen wie Blackout an. Zudem sind wir in einigen Bundesländern auch in die Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchses im berufsbegleitenden Unterricht eingebunden. In der Pandemie haben Mitglieder der AG eine Checkliste für den Apothekenbetrieb unter Pandemiebedingungen erstellt.

PZ: Wer gehört der Arbeitsgruppe an und wer kann beitreten?

Seißelberg: Letztlich steht die AG jedem offen, der aktiv die Notfall- und Katastrophenpharmazie voranbringen möchte – vorausgesetzt, er oder sie ist Mitglied der DPhG. Aktuell gehören nur Apothekerinnen und Apotheker unserer AG an.

PZ: Dient die AG auch deren Vernetzung untereinander?

Seißelberg: Nicht unbedingt. Die Vernetzung sehe ich vielmehr auf der lokalen Ebene mit den dort bestehenden Strukturen, zum Beispiel mit Bezirksapothekern, in Qualitätszirkeln oder runden Tischen. Hier müssen die Diskussionen entstehen. Die kommunale Ebene ist der Ansprechpartner für das Krisenmanagement.

PZ: Wie kooperiert die AG KatPharm mit anderen Organisationen?

Seißelberg: Über das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, ist unsere Arbeitsgruppe direkt in die zentrale Sanitätsmaterialbevorratung des Bundes eingebunden; wir haben einen Sitz in der entsprechenden Arbeitsgruppe des BBK. In der Vergangenheit konnten wir auch Aufbauseminare an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, BABZ, mitgestalten. Diese wurden aus Budgetgründen jedoch leider gestrichen. Durch einzelne Mitglieder der AG sind wir unter anderem mit dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz und selbstverständlich der Bundeswehr im kontinuierlichen Austausch.

PZ: Wo sehen Sie aktuell das größte Gefahrenpotenzial und warum sollten sich Apotheken überhaupt auf solche Krisen vorbereiten?

Seißelberg: Aus unserer Sicht sind großflächiger und lang andauernder Stromausfall sowie Cyberangriffe die aktuell größten Gefahren. Bezüglich der jeweiligen Gefahrenpotenziale muss man die einzelnen Apotheken immer individuell betrachten. Denn bei der konkreten Risikoabschätzung gibt es kein Schwarz-Weiß, sondern es bedarf einer genauen Risikobetrachtung und -abwägung im Einzelfall. Apotheken sind per Gesetz – also durch §1 Apothekengesetz – mit einem Versorgungsauftrag ausgestattet und sie müssen diesen Versorgungsauftrag auch in außergewöhnlichen Situationen erfüllen können. Darauf müssen sie sich vorbereiten.

PZ: Erarbeitet und veröffentlicht die AG auch konkrete Stellungnahmen und Handlungsempfehlungen für solche Krisenszenarien?

Seißelberg: Wir bieten insbesondere Schulungen zu den Grundlagen des pharmazeutischen Notfallmanagements an. Aus der Erfahrung heraus ist eine einfache Bereitstellung, zum Beispiel von Checklisten, nicht zielführend, da die Betrachtung immer individuell und zugeschnitten auf die Besonderheiten der Apotheke erfolgen muss.

Teilweise existieren bereits entsprechende Arbeitshilfen, ohne dass es eines Apotheken-Brandings bedarf. So gibt es zum Thema Stromausfall Handlungshilfen von staatlichen Organisationen wie dem BBK oder dem Innenministerium Baden-Württemberg. Diese Unterlagen kann man nutzen und die Empfehlungen übertragen für den eigenen Betrieb. Der Slogan »In der Krise Köpfe kennen« trifft auch hier zu: Man muss wissen, welche Empfehlungen man wie nutzen kann. Die AG informiert darüber zum Beispiel in Fachartikeln und Fortbildungen.

»Apotheken müssen ihren Versorgungsauftrag auch in außergewöhnlichen Situationen erfüllen.«
Apotheker Sven Seißelberg

PZ: Wie hat sich ihre Arbeit in den letzten Jahren verändert?

Seißelberg: In Anbetracht der ausgerufenen Zeitenwende haben wir in den letzten Jahren den Fokus ausgeweitet und uns beispielsweise intensiv mit Bevorratungsstrategien im Kalten Krieg beschäftigt; wir arbeiten daran, daraus mögliche neue Bevorratungsstrategien abzuleiten. Nach Corona hat sich die allgemeine Risikosensibilität doch deutlich verändert und wir haben in den letzten Jahren viel mehr Fort- und Weiterbildungen abgehalten. Wichtig bleibt, durch Sensibilisierung das Thema weiterhin voranzutreiben und Fehler der Vergangenheit – wie die schlechte Vorbereitung auf eine mögliche Pandemie – nicht zu wiederholen. Wir brauchen gemeinsame Anstrengungen aller Akteure, um möglichst geschlossen den Stellenwert einer reibungslosen Arzneimittelversorgung, insbesondere in Krisenzeiten, deutlich zu machen.

PZ: Wo finden Apotheker konkrete Hilfen und Ansprechpartner für ihre Vorbereitung auf einen Krisenfall?

Seißelberg: Zunächst ist das Fachbuch Notfall- und Katastrophenpharmazie, das kostenlos als Download erhältlich ist, eine sehr gute Informationsquelle. Dort findet man neben Grundlageninformationen des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes auch ganz konkrete Hilfestellungen für öffentliche und Krankenhausapotheken. Darüber hinaus sollten die Landesapothekerkammern und Aufsichtsbehörden als Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Selbstverständlich stehen die Mitglieder der AG KatPharm auch beratend zur Seite, aber wir können leider ehrenamtlich keine Einzelberatung von Apotheken anbieten.

PZ: Was wünscht sich die AG von den Kollegen?

Seißelberg: Wir sind immer interessiert an Erfahrungsberichten aus Apotheken, zum Beispiel, wie sie ihre Notstromversorgung organisieren. Diese Erfahrungen können wir verwerten und mit anderen Kollegen teilen. Je mehr Rückmeldungen wir bekommen, umso breiter ist das Portfolio, das wir wiederum vermitteln können. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeKrise

Mehr von Avoxa