Pharmazeutische Zeitung Nummer 1 in Apotheken |
In allen bei der aktuellen LA-Pharm-Umfrage ausgewerteten Kategorien – Print, Website, Newsletter – liegt die PZ auf Platz 1. / Foto: Adobe Stock/Thaspol
Bei den Apothekerinnen und Apothekern ist die PZ das beliebteste Fachmagazin. Auch in der Gesamtwertung aller Zielgruppen belegt sie Platz 1. Mit ihrem Print-, Online- und Newsletterangebot wusste sie crossmedial am meisten zu überzeugen.
Mit einer Ausgabe erreicht die PZ der Umfrage zufolge 49,5 Prozent der Apothekenmitarbeitenden. In absoluten Zahlen sind das 60.880 Leser pro Ausgabe. Auf Platz 2 landete »PTA heute«, Platz 3 belegt »Die PTA in der Apotheke«. Das »PTA Forum« der Avoxa-Mediengruppe kommt auf Platz 4 mit 32,5 Prozent (39.960). Dahinter landet die Deutsche Apothekerzeitung (DAZ) auf dem fünften Platz.
Die Zahlen gehen aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage hervor, die das Marktforschungsunternehmen IFAK vom 1. Februar bis 29. Juli 2024 im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft LA-Med durchführte. Befragt wurden 913 Apothekenleiterinnen und -leiter, approbierte Mitarbeitende, PTA sowie Pharmazieingenieurinnen und -ingenieure.
Über alle Zielgruppen hinweg konnte die PZ überzeugen und erlangte bei der Bewertung in mehr als der Hälfte der abgefragten Kategorien Spitzenwerte. So bescheinigten ihr die Befragten nicht nur etwa ein breites Spektrum an fachlicher Information sowie eine hohe Glaubwürdigkeit. Auch dass das Blatt aktuell berichtet und kommentiert, schätzten viele der Befragten und stuften die PZ als berufs- und gesundheitspolitisch bedeutsam ein. Bei mehr als der Hälfte der 13 abgefragten Aspekte erreichte die PZ den Spitzenplatz.
Erstmals wurde die crossmediale Reichweite abgefragt. Demnach nutzen jeden Monat drei Viertel der Apothekenmitarbeitenden (74,9 Prozent) mindestens ein Medienangebot der PZ. In allen ausgewerteten Kategorien – Print, Website, Newsletter – liegt die PZ auf Platz 1.
Fast die Hälfte der Befragten nutzt PZ online mindestens einmal monatlich (48,9 Prozent) – was der PZ die klare Führung vor Mitbewerbern beschert, mit beachtlichem Abstand zum Zweitplatzierten. Fast zwei Drittel (64,4 Prozent) der Apothekenleiter sowie approbierten Mitarbeitenden nutzen die Website monatlich. Damit belegt das Onlineangebot der PZ auch für diese Zielgruppe Platz 1.
Die Newsletter-Angebote wurden erstmals mit in die Befragung aufgenommen und erreichten aus dem Stand Spitzenwerte. Die reichweitenstärksten Newsletter sind OTC-Wissen sowie die »Themen der Woche«. Der AMK-Newsletter landete auf Platz 3.
Stabile Ergebnisse erzielte »PTA Forum«. In der Gesamtreichweite verteidigte das Magazin Platz vier unter allen abgefragten pharmazeutischen Fachmedien, kommt unter den abgefragten PTA-Titeln sogar auf Platz drei.
Die guten Ergebnisse wertet die PZ-Chefredaktion als Zuspruch und als Ansporn. PZ-Chefredakteur Sven Siebenand sagt: »Die PZ-Redaktion freut sich sehr darüber, dass sie ihre Spitzenposition unter den pharmazeutischen Fachmedien ausgebaut hat und in der Kategorie Print erneut ganz oben auf dem Treppchen steht. Darauf wird sich die Redaktion aber keineswegs ausruhen, sondern die LA-Pharm-Ergebnisse genau analysieren, um die Angebote für unsere Leserinnen und Leser zukünftig noch weiter auszubauen.«
»Es freut mich besonders, dass die PZ auch beim Onlineangebot sowie bei den Newslettern am erfolgreichsten abgeschnitten hat«, ergänzt Chefredakteur Alexander Müller, der für die Ressorts Politik und Wirtschaft sowie den Onlineauftritt der PZ verantwortlich ist. »Wir nehmen dieses tolle Ergebnis als Motivation, unser Angebot auf allen digitalen Kanälen weiter auszubauen und unsere Spitzenposition zu verteidigen.«