Pharmazeutische Zeitung online
AMTS und Impfen

Pharmazeutische Dienstleistungen auf der Expopharm

Wer sich bislang noch nicht an den pharmazeutischen Dienstleistungen probiert hat, bekommt auf der Expopharm in München jede Menge Input, wie sie sich im Apothekenalltag am besten umsetzen lassen.
PZ
30.08.2022  15:30 Uhr

So geht es am Mittwoch, den 14. September, ab 14:00 Uhr in einer Diskussionsrunde auf der Bühne des InspirationLab darum, wie sich die Medikationsanalyse als Kernstück von drei der pharmazeutischen Dienstleistungen in der eigenen Apotheke implementieren lässt. Tipps gibt es von Offizinapotheker und Apothekenleiter Stefan Göbel, AMTS-Expertin und Athina-Coachin Dr. Kirsten Menke sowie Pharma4u-Geschäftsführer und Apotheker Ulrich Brunner.

Bereits um 13:30 Uhr wird Stefan Göbel erzählen, was sieben Jahre Medikationsanalyse mit seiner Apotheke gemacht haben – auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht. Ab 15:40 Uhr diskutiert der Vorstandsvorsitzende des ADAS – Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser mit Vertretern verschiedener Softwarefirmen, welche Rolle hier ihre Produkte spielen. Weitere Informationen zu speziellen Programmen findet man an den Messeständen der Anbieter, zum Beispiel zum MediCheck von Pharma4u am Avoxa-Stand (Halle B1, Stand C14 und D7). Am Freitag, den 16. September, um 15:00 Uhr geht es dann darum, wie PTA eine Medikationsanalyse unterstützen können. 

Zweites großes Thema ist Impfen in der Apotheke. Bei der Pharma-World fragt PZ Senior Editor Professor Dr. Theo Dingermann seine Gäste, welche Erfahrungen gemacht wurden und was der nächste logische Schritt sei, um mit Impfen in der Apotheke zu einer nachhaltigen Erhöhung der Impfquoten beizutragen. Es diskutieren Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein, Cosima Bauer, geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung May und Bauer, die das Grippeimpf-Modellprojekt begleitet hat, und Dr. Norbert Loskamp, Medizinischer Leiter des Verbands der PKV. Diese Veranstaltung ist mit einem Fortbildungspunkt akkreditiert.

Am Samstag, den 17. September, um 09:30 Uhr sprechen im InspirationLab Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden über rechtliche Vorgaben beim Impfen in der Apotheke. Und bereits am Freitag um 15:00 Uhr geht es dort um den Impfpasscheck als neue pharmazeutische Dienstleistung. Dieser soll es ermöglichen, in wenigen Schritten und strukturiert Hoch-Risiko-Patienten zu identifizieren, sie über die empfohlenen Impfungen zu informieren und anschließend – sofern Impflücken festgestellt worden sind – ein konkretes Impfangebot beim Arzt oder auch in Apotheken zu machen.

Das komplette Programm ist unter www.expopharm.de zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa