Pharmazeutische Zeitung online
Produktion in Europa

Pharmaunternehmen rufen nach Staatshilfe

Um Arzneimittellieferengpässen beizukommen, solle der Staat den Ausbau von hiesigen Produktionsanlagen mitfinanzieren, wünscht sich Pro Generika. Es gelte, Abwanderung zu vermeiden. Das sieht auch David Francas so, Experte für Lieferkettenanalyse. Die 50-Cent-Pauschale für Apotheken hält er im Übrigen für zu niedrig.
Cornelia Dölger
22.04.2024  12:00 Uhr

Arzneimittellieferengpässe sind ein Dauerbrenner, den auch politische Anstrengungen wie das Lieferengpassgesetz (ALBVVG) nicht kurzfristig zu löschen vermögen. Globale Lieferketten drohen schnell zu reißen, wenn nur eins der Glieder ausfällt. Daher gibt es schon länger Anstrengungen, die Arzneimittelproduktion (zurück) nach Europa zu holen, um die Abhängigkeit etwa von Asien, aber auch von den USA zu mindern.

Geopolitische Fragen befeuern die Diskussionen. Würden europäische Sanktionen als Reaktion etwa auf einen Angriff Chinas auf Taiwan die Lieferketten gefährden? Wie werden sich die Handelsbeziehungen zwischen Europa und den USA  unter einem möglichen baldigen US-Präsidenten Donald Trump verändern? Solche Szenarien mögen eine Rolle gespielt haben, als der Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU (EWSA) vor Kurzem seine aktuelle Stellungnahme zum Thema »Sicherung der Arzneimittelversorgung in Europa – Gesetz über kritische Arzneimittel« formulierte. Von »geopolitischen Spielen« ist darin die Rede, in denen der Zugang zu Wirkstoffen und grundlegenden Arzneimitteln zur »Waffe« werde.

Entsprechend eindringlich fordert der EWSA »einen soliden Aktionsplan, der darauf abzielt, die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln in die Europäische Union zu verlagern«. Die EU-Kommission möge ein umfassendes Instrumentarium schaffen und entsprechende Rechtsvorschriften erlassen. Es sei wichtig, Abhängigkeiten zu verringern und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit und die strategische Autonomie der EU zu stärken.

Was heute initiiert wird, hilft erst sehr viel später

Kurzfristig helfen politische Vorstöße allerdings nicht, das ist auch am Lieferengpassgesetz (ALBVVG)  abzulesen, dessen Wirkung sich zumindest teilweise erst langfristig entfalten werde, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einräumte. Das Gesetz sieht unter anderem finanzielle Anreize für Hersteller vor und soll die Ansiedlung und den Ausbau von Produktion forcieren. Doch: Was die Politik heute initiiert, hilft erst sehr viel später, wie der Verband Pro Generika auf PZ-Anfrage erklärte.

Für den Bau von Produktionsstätten müssen demnach fünf Jahre veranschlagt werden. Die Errichtung eines Werkes koste 150 bis 250 Millionen Euro pro Wirkstoff. Weil auf allen Ebenen eine Übersicht darüber fehle, was noch wo produziert wird, lasse sich keine Aussage dazu machen, wie lange es dauern würde, die Arzneimittelproduktion für den europäischen Bedarf wieder komplett zurück nach Europa zu holen.

Grundsätzlich hält Pro-Generika-Geschäftsführer Bork Bretthauer die »Rückverlagerung« der Generikaproduktion für »wenig realistisch«. Mehr Unabhängigkeit bei kritischen Wirkstoffen sei aber möglich – allerdings habe Deutschland lange versäumt, hier aktiv zu werden, anders als etwa die österreichische Regierung, die 2020 den Ausbau der Penicillin-Produktion in Kundl in Tirol massiv unterstützt habe.

Die Vereinbarung zwischen dem österreichischen Staat und Sandoz ist für Bretthauer eine mögliche Blaupause für Deutschland. Wegen des niedrigen Erstattungsniveaus bräuchten die Unternehmen die Unterstützung der Politik, so Bretthauer zur PZ, etwa durch konkrete Investitionszuschüsse. Sandoz hatte 200 Millionen in den Ausbau seiner Penicillin-Produktion in Kundl investiert und wurde vom Staat dabei mit 50 Millionen Euro unterstützt. Dafür verpflichtete sich das Unternehmen, zehn Jahre lang die Penicillin-Produktion für ganz Europa sicherzustellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa