Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bürokratie

Pharmaunternehmen klagen über Milliarden-Belastung

Der große Bürokratieaufwand kostet die deutschen Pharmaunternehmen jährlich etwa 2,5 Milliarden Euro. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) fordert daher eine umfassende Modernisierung der Verwaltung. 
AutorKontaktPZ
Datum 24.09.2025  10:15 Uhr

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa) klagt über die hohen Bürokratiekosten in Deutschland, die ein Hemmnis für Investitionen und Innovationen seien. Mit 67,5 Milliarden Euro beliefen sich die Bürokratiekosten im vergangenen Jahr auf eineinhalb Prozent der Wirtschaftsleistung. Laut dem vfa ist die forschende Pharmaindustrie besonders betroffen. Der Verband beruft sich dabei auf eine Auswertung für die neueste Ausgabe des »MacroScope Pharma Economic Policy Briefs«.

Demnach sind die branchenspezifischen Bürokratiekosten in der Pharmaindustrie von etwas über einer Milliarde Euro im Jahr 2012 auf fast 2,5 Milliarden Euro im vergangenen Jahr gestiegen. Inzwischen fließe jede fünfte Arbeitsstunde in der Branche in die Erfüllung regulatorischer Pflichten – zwölf Jahre zuvor war es noch jede sechste. Die Bürokratiekosten liegen mit knapp 18.000 Euro je Beschäftigten mehr als zwölfmal so hoch wie im industriellen Durchschnitt

Schlanke Verwaltungsprozesse als Standortvorteil

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller fordert daher eine umfassende Modernisierung der Verwaltungsprozesse. Ziel müsse es sein, Vorgaben effizienter, digitaler und risikobasierter umzusetzen, ohne Abstriche bei Qualität und Patientensicherheit. »Gute Bürokratie kann ein echter Standortvorteil sein«, betont Claus Michelsen, Chefvolkswirt des vfa. »Wenn Deutschland es schafft, regulatorische Prozesse klar, digitalisiert und international kompatibel zu gestalten, wird der Standort für internationale Unternehmen wieder attraktiver.«

Michelsen weiter: »Das hat in der Pharmaindustrie einen doppelten Hebel: Zum einen sind die bürokratischen Kosten in der Branche besonders hoch – entsprechend groß ist das Potenzial in der Modernisierung der Prozesse. Wenn zudem international harmonisierte Qualitätsstandards hier besonders schnell und effizient erfüllt werden können, wird daraus ein echter Standortvorteil.«

In Europa und speziell in Deutschland schlummerten erhebliche Reserven mit Prozessen der bürokratischen Vereinfachungen und Beschleunigung. Dies betreffe auf europäischer Ebene vor allem einheitliche Zulassungsprozesse und Marktzugänge. »Der fehlende gemeinsame Binnenmarkt und der damit einhergehende Aufwand, der von Unternehmen betrieben werden muss, ist einer der wichtigsten Gründe für die hohe Abhängigkeit vom großen US-Markt«, so Michelsen. 

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa