Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

06.10.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Noch zu viel Hormonpräparate

Trotz nachgewiesener Risiken der Hormonersatztherapie für Frauen in den Wechseljahren verordnen deutsche Ärzte weiterhin millionenfach die umstrittenen Hormon-Kombinationspräparate. Im ersten Quartal 2003 wurden allein AOK-Versicherten noch 31,4 Millionen Tagesdosen verschrieben. Aus Sicht der AOK reagieren die deutschen Ärzte damit zu langsam auf die alarmierenden Studienergebnisse. So sank die Zahl der Verschreibungen für AOK-Versicherte vom vierten Quartal 2001 bis Ende 2002 lediglich um 13 Prozent, während in Kanada die Verordnungen im gleichen Zeitraum um mehr als 30 Prozent zurückgingen. PZ

Lebenserwartung verdoppelt

Die Kombination von Trastuzumab (Herceptin®) und Docetaxel (Taxotere®) konnte in einer Studie die mittlere Überlebensdauer von Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs nahezu verdoppeln. An der Studie nahmen insgesamt 186 an Brustkrebs erkrankte Frauen teil. 94 Probandinnen bekamen für mindestens sechs Zyklen alle drei Wochen 100 mg/m² Docetaxel, 92 erhielten die Docetaxel-Dosierung und zusätzlich wöchentlich 2 mg/kg Trastuzumab. Patientinnen, die mit der Kombination behandelt wurden, überlebten im Schnitt 24 Monate, im Gegensatz zu 13 Monaten bei alleiniger Docetaxel-Gabe. Die allgemeine Ansprechrate betrug bei den mit Trastuzumab plus Docetaxel behandelten Frauen 61 Prozent verglichen mit 31 Prozent in der Docetaxel-Gruppe. PZ

Modafinil bei Schlafapnoe

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat Modafinil (Vigil®) nun auch zur Behandlung von Patienten zugelassen, die am mittelschwerem bis schwerem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom leiden und trotz nCPAP-Therapie (nasal continuous positive airway pressure) zu Tagesschläfrigkeit neigen. An 480 Patienten, die täglich 200 bis 400 mg Wirkstoff über einen Zeitraum von zwölf Wochen erhielten, konnte der deutliche Therapievorteil von Modafinil belegt werden. Bisher wurde Modafinil bei Narkolepsie und Kataplexie eingesetzt. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa