Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Pharmazieticker - Archiv

Datum 22.09.2003  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Preis für Anti-TNF-Therapie

Britische Rheumaforscher haben die höchste US-Auszeichnung für Mediziner gewonnen. Den Albert-Lasker-Preis für klinische Forschung erhielten Marc Feldmann und Sir Ravinder N. Maini vom Kennedy Institut für Rheumatologie am Imperial College in London „für die Entdeckung der Anti-TNF-Therapie, die rheumatische Arthritis und andere Autoimmunkrankheiten wirksam behandelt“. Die Therapie habe hunderttausenden Patienten geholfen, deren Schmerzen gelindert und ihre Beweglichkeit wiederhergestellt. dpa

Kaletra-Kombination empfohlen

Ein vom US-Department of Health and Human Services (DHHS) beauftragtes Expertengremium hat Kaletra® in Kombination mit bestimmten Nukleosidanaloga als bevorzugten Protease-Inhibitor zur Behandlung therapienaiver HIV-Patienten empfohlen. Dabei ist die Kombination von Kaletra (Lopinavir/Ritonavir) und Lamivudin mit Zidovudin oder Stavudin vorgesehen. Die Entscheidung basiert auf den neuen Therapierichtlinien der DHHS und wurde mit der guten viralen Suppression, der Verbesserung des Immunstatus und der guten Verträglichkeit begründet. Neben dieser Kombination wurde nur noch ein weiteres, auf nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren basierendes Therapieregime empfohlen. PZ

Antikörper bei Aszites

Die Phase-I/II-Studie mit dem trifunktionalen Antikörper removab® zur Behandlung der Bauchwassersucht (Aszites) bei Eierstockkrebs ist erfolgreich abgeschlossen. Eine vier- bis fünfmalige Infusion in die Bauchhöhle konnte innerhalb von 14 Tagen die Zahl der Krebszellen signifikant verringern. 22 von 23 Patienten waren bei Studienende nach 37 Tagen frei von Aszites, der von Tumorzellen verursachten Ansammlung von Körperflüssigkeit im Bauch. Dabei war der Antikörper gut verträglich, als häufigste Nebenwirkungen traten Fieber und Übelkeit auf. Removab bindet an das Oberflächenmolekül EpCAM, das vermehrt von Krebszellen exprimiert wird, sowie an T-Zellen und Makrophagen. So kann es Tumorzellen effizient zerstören und Aszitesneubildung verhindern. PZ Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa