Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

09.08.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Rituximab zur First-line-Therapie

Rituximab (MabThera®) ist in Kombination mit einer herkömmlichen Chemotherapie zur Erstbehandlung des indolenten Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) zugelassen. In einer Phase-III-Studie mit 321 Patienten aus 11 Ländern konnte mit dem monoklonalen Antikörper eine signifikante Verbesserung gegenüber dem alleinigen Einsatz einer Chemotherapie erzielt werden. So konnte die Dauer bis zum Therapieversagen von 7 auf 26 Monate verlängert und die Ansprechrate von 57 auf 81 Prozent erhöht werden. PZ

Dual gegen Depressionen

Die amerikanische Zulassungsbehörde FDA hat am 4. August die Zulassung für den dualen Wiederaufnahmehemmer Duloxetin (Cymbalta®) als wirksame Behandlungsoption bei Depression erteilt. Die europäische Zulassung wird für das erste Quartal 2005 erwartet. Duloxetin wurde weltweit an über 6000 Erwachsenen getestet. Des Weiteren befindet sich der selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer zurzeit im Zulassungsverfahren zur Behandlung der Belastungsinkontinenz. Wissenschaftler gehen davon aus, dass auch dieser Erkrankung ein Ungleichgewicht der beiden Neurotransmitter zu Grunde liegt. PZ

Schlemmen bei Reisedurchfall

Bei Reisedurchfall müssen Betroffene nicht unbedingt auf schmackhafte Speisen verzichten. Zu diesem Schluss kamen amerikanische Forscher um Charles Ericsson von der Universität Texas, die in einer Studie mehr als 100 Patienten untersuchten. Alle an Durchfall erkrankten Reisenden erhielten Antibiotika und die Anweisung, gegen den Flüssigkeitsverlust viel zu trinken. Dazu wurde der Hälfte der Probanden strikte Schonkost verordnet, die anderen durften essen, worauf sie Lust hatten. Die Schonkost brachte keinerlei Vorteile, fanden die Forscher heraus, alle Patienten erholten sich gleich schnell von der Erkrankung. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa