Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

12.08.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

LX4 lindert Asthmaanfall

Forscher der Havard Medical School in Boston sind nach eigenen Angaben Zielstrukturen zur Entwicklung neuer Asthmamedikamente auf der Spur. Die Wissenschaftler fanden erhöhte Konzentrationen der körpereigenen Substanz Lipoxin A4 (LX4) in entzündetem Bronchialgewebe. Sie verabreichten daher Mäusen eine vergleichbare Substanz und lösten anschließend einen Asthmaanfall aus. Das LX4-Analogon senkte die Schwere des Anfalls, berichtet das Team in der aktuellen Ausgabe von Nature Medicine. PZ

Trauma gelöscht

Endogene Cannabinoide können helfen, schlechte Erinnerungen zu verdrängen. Das berichten Forscher des Max Planck-Instituts für Psychiatrie in München. Die genaue Funktion der endogenen Cannabinoide ist bislang noch unklar. Die Wissenschaftler beobachteten nun, dass Mäuse ohne Cannabinoid-Rezeptoren deutlich schlechter traumatische Erlebnisse verkrafteten. Sie vermuten daher, dass die Substanz nötig ist, um die negativen Eindrücke aus dem Gedächtnis zu löschen. PZ

Antidot gegen Botulinumtoxin

Forscher der University of California in San Francisco haben ein Antidot gegen das tödliche Nervengift Botulinumtoxin entwickelt. Die Substanz enthält drei Antikörper, und kann laut Forscherangaben auch in großen Mengen hergestellt werden. Im Tierversuch war das Gegengift erfolgreich, berichten die Forscher im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Science (PNAS). Versuche bei Menschen stehen noch aus. PZ

Nur noch doppelte Dosis

Ab September steht Calcitonin als Nasenspray (Karil®) nur noch in einer Dosierung von 200 I. E. zur Therapie der manifesten Osteoporose zur Verfügung, meldet Hersteller Novartis. Der höher dosierte Spray sei seit Mitte Mai im Handel, und als einziger Calcitonin-Spray für die Therapie der Osteoporose zugelassen. Das Fertigarzneimittel mit 100 I.E. soll aus dem Handel genommen werden. PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa